21.06.2025 – S. Sagenroth

Homepage
Facebook
Instagram

Absolutes Must Read nicht nur für Dystopiefans!

Dystopien in diesen Zeiten? Sie fühlen sich noch um einiges realer an als früher. Und so zögere ich nicht selten, ob ich mir die Lektüre wirklich zutraue. Dennoch hat mich »Der letzte gute Tag« gelockt. Allein der Titel hat neugierig gemacht. Und ich wurde wahrhaftig nicht enttäuscht.

Josefs 50. Geburtstag ist der letzte Tag der Welt, wie wir sie kennen. Vier Jahre später ist er, einer der wenigen Überlebenden immer noch unterwegs, um seine Frau Jenny zu suchen. Allein das ist Antrieb, in einer zerstörten Welt, geprägt von bitterem Überlebenskampf und Anarchie, weiterzumachen.

Ein sehr düsteres Setting, so will man meinen. Und hin und wieder gibt es auch Szenen, die gewiss nichts für ganz sensible Gemüter sind. Auch Sätze, die einen innehalten lassen, weil sie so ungeheuer aktuell sind:

»Radikalisierte Gruppierungen in allen Lebensbereichen, der Verlust der Bereitschaft und Fähigkeit zu diskutieren, gefälschte Nachrichten …«

oder

»Weil ich es nie anders kennengelernt hatte, dachte ich, das Internet wäre genau so selbstverständlich wie die Sonne.«

Aber Ian Cushing gelingt es durch feinsinnige Schilderungen und großartige Dialoge sowohl Poesie als auch Humor und Wortwitz in die Story einzubringen, die das Düstere zeitweilig aufheben und vergessen lassen. Zudem ist sein Roman wirklich spannend bis zum Schluss.

Nicht nur die sehr realistischen Beschreibungen und Szenarien faszinieren, sondern auch der gefahrvolle Weg Josefs, der so manche Überraschung bereithält. Besonders gut gefallen haben mir die Begegnung mit Ben und die Beschreibung des verlassenen Shopping-Centers, aber auch die der verschiedenen Communities, die sich mitten im Aschestaub der untergegangenen Welt gebildet haben.

Natürlich trägt auch die sympathische Figur des Josefs durch die Geschichte, dem man allein schon durch die gewählte Ich-Perspektive und die Präsensform ganz nahe kommt.

Ein großartiges Leseerlebnis, das mich von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann gezogen und wirklich begeistert hat. Daher gibt es von mir eine ausdrückliche Empfehlung und mehr als berechtigte fünf Sterne. Ein Must Read nicht nur für Dystopie-Fans! Ich hoffe sehr, dass es nicht »der letzte (sehr) gute« Roman des Autors ist! Ich hätte gerne noch viel mehr davon!

07.06.2025 – elas_bookworld

Instagram

»Die ehemals wunderschöne Landschaft unserer Heimat ist eine Ödnis. Apokalyptisch, dreckig, wüstengleich. Landschaftsmaler würden kaum Farben benötigen, um die Gegend realistisch auf einer Leinwand zu verewigen. Die Pinsel dürfen grob sein. Oder es wird mit den Fingern gemalt. Es gibt nicht viele Feinheiten, die mit bedachtem Pinselstrich auf die Leinwand gebracht werden können. Flächen. Flächen müssen gemalt werden. Gemalt in so vielen Schattierungen von Grau, wie der Künstler zu mischen in der Lage ist.«

Ian Cushing hat mich mit seiner Dystopie DER LETZTE GUTE TAG sehr beeindruckt!
Ruhig, leise, poetisch mit einem Hauch Melancholie, hat er mich am Haken. Mit Josef streife ich durch die neue Welt, langsam greift die Einsamkeit, die der Autor spürbar gut erzeugt hat, auch nach mir. Kaum etwas von der Welt ist übrig geblieben, Tiere und Pflanzen gibt es nicht mehr. Die Sonne hat keine Kraft, sich durch den Aschestaub zu kämpfen. Nur wenige haben die Endzeitkatastrophe überlebt. Jahreszeiten, Tageszeiten sind kaum zu bestimmen, alles ist eine Aschewüste.

Was ist passiert, »Am letzten guten Tag«? Stück für Stück blicke ich zurück und lausche der Geschichte von Josef und den Tag, der alles verändert, zerstört hat. Hier bringt der Autor zwischen den Zeilen mahnende Worte ein, die zum Nachdenken zu unserer heutigen Zeit anregen. Doch es gibt einen Antrieb, die Hoffnung leicht leuchten lässt, ein Versprechen. Viele Jahre sind vergangen ~ ein kleiner Funken blinzelt durch die Ödnis …

DER LETZTE GUTE TAG ~ eine Geschichte über Verlust und Hoffnung in einer dunklen Zeit, mit einem Protagonisten, den ich gerne mochte, ein einsamer Wolf mit Herz, der an alte Werte glaubt und das Gute im Mensch nicht aufgegeben hat. Sehnsüchtig warte ich ~ Ob am Ende der Tag gut wurde? …

Lieber Ian, ich wünsche dir immer einen guten Tag ~ und Leser, die Josef begleiten

04.06.2025 – vanblackvelvet / Velvet in Paradise

Instagram
Facebook

Der letzte gute Tag ist für jeden eine Sache der Definition. Für den Professor ist es die schöne Gartenparty an seinem fünfzigsten Geburtstag. Der Tag, an dem die Hölle losbricht. Sein Sohn stirbt, seine Frau verschwindet und die Erde ist von jetzt auf gleich nicht mehr wieder zu erkennen. Der Himmel verdunkelt sich und Chaos bricht aus. Und für die Älteren, die überlebt haben sind es Erinnerungen, Geschichten und die Tatsache nicht alleine sterben zu müssen.

Seit Tag X ist die Menschheit in zwei Lager gespalten: Die, die sich an Mitmenschen klammern, Aufgaben innerhalb einer festen Gemeinschaft suchen, die Strukturen brauchen, Schutz und Trost benötigen und geführt werden wollen und diejenigen, die sich nicht an feste Orte oder Personen binden wollen. Sie suchen, wandern, fliehen.

Josef, »der Professor«, ist so ein Geschichtenerzähler, ein ruheloser Wanderer mit dem Ziel das Versprechen gegenüber seiner Frau, sie wieder zu finden, einzulösen. Jenes Versprechen ist alles, was ihn noch hoffen und glauben lässt. Dies ist der einzige Grund seiner traurigen Existenz. Obwohl Josef den Abstand zu seinen Mitmenschen wahrt, kommt er um den zwanzigjährigen Ben »Keule« als neuen Weggefährten nicht drum herum.

Der Mensch wurde faul und leichtgläubig. Wofür abrackern, wenn die K.I. sämtliche Ideen aus dem www zusammenklauben kann. Egal ob es Texte, Videos oder Fotos sind. Objektivität und Fakten wurden irrelevant. Ob es Real oder Fake ist, muss jeder selbst entscheiden. Wo bleiben da Empathie oder Emotionen in Kunst und Kultur?
Seicht schwebt der mahnende Finger des Herren Cushing durch diese Grundüberlegung. Auch wenn K.I. bestimmt eine tolle Spielerei ist, als Kind der Neunziger habe ich die letzten Züge der analogen Zeiten noch mitbekommen und mir hat es an nichts gefehlt. Schon gar nicht an Kreativität.

»Der letzte gute Tag« spiegelt ein Stück weit die aktuelle Situation wieder. Ein erneutes »Was wäre wenn«-Experiment Cushings, das uns eine erschreckende Zukunftsvision aufzeigt.

Diese Geschichte steckt voller emotionaler Grausamkeiten, angefangen beim seelischen Zustand der Menschen, die von jetzt auf gleich einfach alles verloren haben und steckt doch voller Hoffnung, den einen Menschen zu finden, den man über alles liebt.

Zum Ende hin zog es sich ein wenig und wurde für meinen Geschmack etwas zu klebrig kitschig, doch das Finale hat es nochmal richtig raus gehauen.

Somit ist »Der letzte gute Tag« eine runde, kluge dystopische Erzählung, die zum Nachdenken anregt. Schwermütig in der Luft liegt und Hoffnung spendet.
Vielen lieben Dank Ian Cushing für das Rezensionsexemplar.

29.05.2025 – buchverliebte22

Instagram

Mein Fazit:
Da hast du aber wieder was zu Papier gebracht, lieber Ian. Dass ich Fan von deinen Covern bin, weißt du mittlerweile, so auch dieses.

Die düstere Geschichte lässt einen schwer aufatmen, denn Josef begibt sich in schwierigen Situationen/Ecken, denn die Welt ist nicht mehr die, die sie einst war. Josef hilft wo er kann, und dies zeigt er gleich zu Beginn der Geschichte. Dabei erlitt er selbst schwere Verluste und doch klammert er sich an einem Funken Hoffnung fest, denn er muss ein Versprechen einlösen um jeden Preis, dies lässt ihn ständig neue Kraft schöpfen.

Auf seiner Reise trifft er auf Keule, einen jungen Jugendlichen, jeder gebeutelt von seinem Erlebten, und doch erfahren sie gegenseitig neue Informationen.
An Emotionen erlebt man so einige. Angst machen heißt Macht haben, und dies versuchen bestimmte „Menschen“ auszuüben – da ist jedes Mittel recht: Mord, Folter, Plünderungen usw.

Es ist eine Dystopie, doch könnte so manches garnicht so abwegig sein.
Dieses Buch wird einem noch eine Weile in Gedächtnis bleiben .

27.05.2025 – Ilona Arfaoui

Instagram
Facebook

Für die Mehrheit der Menschen war es der letzte Tag – für ihn war es der letzte gute Tag …

… als er während seiner ausgelassenen Geburtstagsfeier mit einem Schlag in eine Apokalypse hinein katapultiert wird. Sein einziger Sohn kommt dabei ums Leben, seine Frau wird schwer verletzt in ein unbekanntes noch funktionierendes Krankenhaus abtransportiert. Danach verliert sich ihre Spur. Vier Jahre nach der Katastrophe gibt er nicht auf sie zu suchen, ist fest davon überzeugt, dass sie noch am Leben ist. In einer scheinbar intakten Gemeinschaft, die mit mageren Ergebnissen versucht Nahrungsmittel zu züchten, es sich bei ihr keineswegs um eine sichere Zuflucht handelt, geht das Gerücht um, dass sie angeblich in einer entfernten weiteren Siedlung untergekommen sein soll.

Dieser Roman – unterbrochen von wehmütigen Rückblenden aus einem längst vergangenen Leben – nimmt seine Leser von der ersten Seite an auf eine Reise durch die zerstörte Welt bis zum ergreifenden Finale mit : Hass, Wut, Verzweiflung, Elend, Entbehrungen werden sehr emotional beschrieben, wie auch der winzige Funken Hoffnung dort draußen irgendwo den vermissten geliebten Menschen zu finden. Und dass gerade darin so etwas wie noch ein Lichtblick im aschgrauen Himmel zu erkennen ist, unterscheidet diese Geschichte deutlich von Cormac McCarthys „The Road“.

Mich hat die erste Szene mit den alten gebrechlichen Menschen in einem der heruntergekommenen Häuser beeindruckt, vor allem wie Josef mit ihnen umgeht, sagt viel über seinen Charakter aus. (In Ausnahmesituationen zeigt der Mensch wie er wirklich ist). Josef gelingt es seinen inneren „Werwolf“ im Zaum zu halten. Was nicht heißt, dass er nicht imstande ist, sich gegen jene „Werwölfe“, zu verteidigen, die sich nicht im Griff haben, wobei Action-Szenen sich erfreulicherweise im Hintergrund halten und nur an den Stellen auftauchen, wo es unvermeidlich wird.

Denn es geht nicht ausschließlich um grausig blutige Schilderungen über „Folter, Mord und Todschlag“, sondern ebenso um die Option des Miteinanders (ich denke an die liebenswerte Schnodderschnauze Ben-Keule), sowie um den seelischen Zustand eines Menschen, dessen heile Welt so plötzlich aus den Fugen geraten ist, und der nur ein einziges Ziel vor Augen hat: seine geliebte Jenny wann und wie auch immer zu finden – ein Versprechen, dass er ihr noch in der Minute gab, als sie schwer verletzt von ihm getrennt wurde.

Jenny, sie dominiert seine Erinnerungen – die einzige wahre Liebe – romantische Erinnerungen. Mir persönlich mit Apfelbaum und Gitarre etwas zu „romantisch“. Andererseits dürfte in seiner fast aussichtslosen Lage „etwas zu romantisch“ angebracht sein, und vielleicht ist es sogar viel mehr als die Liebe zwischen Mann und Frau – die unausweichliche Verschmelzung zweier Seelenverwandter (Amsel, ich höre sie singen).

Ob letztendlich für den Protagonisten doch noch ein weiterer guter Tag anbricht, mögen die geneigten Leser nun selbst herausfinden.

Meine Empfehlung mit fünf verdienten Sternen hat er!

„Der letzte gute Tag“ von Ian Cushing.
‼️Ihn und seine Romane persönlich kennenlernen : Beim „Fest der Bücher“ in Einbeck am 21.6.2025.

04.05.2025 – ari_ane_0815

Instagram

Dystopien gehören normalerweise nicht zu meinen Lieblingsgenres – umso überraschter war ich, wie sehr mich „Der letzte gute Tag “ in seinen Bann gezogen hat. Ian Cushing entwirft eine düstere, aber erschreckend plausible Zukunftsvision, in der gesellschaftliche Entwicklungen , die aktuelle Weltlage und KI eine zentrale Rolle spielen. Das Szenario wirkt durchdacht und aktuell.

Was ich an Cushings Romanen besonders schätze – und was auch hier immer wieder aufblitzt – sind die gelungenen Dialoge, der subtile Witz und die spannenden Dynamiken zwischen den Figuren. Diese Momente, in denen Charaktere aufeinandertreffen und interagieren, sind für mich die stärksten Passagen des Buches. Davon hätte ich mir mehr gewünscht – über weite Strecken war mir das Szenario zu düster. Dennoch passt beides gut zur erzählten Welt und ihrer Atmosphäre.

„Der letzte gute Tag“  ist eine intensive, nachdenklich stimmende Lektüre, die ich trotz meiner üblichen Distanz zum Genre sehr genossen habe.

Fazit: Ein dichter, kluger Roman mit starken Figuren und einem großartigen Schlussakt. Sehr lesenswert – nicht nur für eingefleischte Dystopie-Fans.

#iancushing #derletztegutetag #missionlichtbringer #absorption #dietränederzauberschen #inewigkeit #phantastik #horror #dystopie #philosophie #selfpublisher #lapennadelpartigiano

28.04.2025 – blaxys_little_book_corner

Facebook
Instagram

Vorweg muss ich eines sagen: Ich bin absolut kein Fan von Dystopien. Endzeitszenarien sind für mich schlimmer als jeder Horrorfilm und belasten mich ungemein. Dennoch las ich „Der letzte gute Tag“ – Ian Cushing schreibt nämlich nicht nur außergewöhnlich gut; der Mann webt Teile seiner Seele in die Worte ein und ich fand mich schon oft darin wieder. Also, auch wenn das Setting nicht meins ist, vertraute ich auf das Können Cushings. Und wurde nicht enttäuscht.

Die Trostlosigkeit dieser fiktiven Zukunftsversion war nahezu greifbar. Schon von Beginn an spielte der Autor mit meinem Emotionen – ein Widerspiel aus Hoffnung und Hoffnungslosigkeit par Excellence. Ein verzerrter Spiegel der aktuellen Welt – inklusive unheimlich viel Dreck drauf, der nicht mehr abzukratzen ist. Inmitten einer zerstörten Welt hat man einen liebenswerten Protagonisten mit einer Mission. Und natürlich auch Gefahrensituationen..

Viel mehr möchte ich zum Inhalt gar nicht sagen. Oder nein, erwischt, ich würde liebend gern mehr darüber berichten – doch möchte ich keinem Leser etwas von dieser Lesereise nehmen.
Selbst, wenn ich jetzt etwa beschriebe, an welchen Passagen mir sogar Tränen in den Augen standen, würde ich zu viel Preis geben.

Doch ist meine Rezension kein einziger Lobgesang: auch Kritik findet hier Platz:
Zum einen kann ich es nicht leiden, wenn Autoren*innen ihre persönliche politische Meinung einbinden müssen. Insbesondere King lässt mich da mittlerweile fuchsig werden. Es geht nicht darum ob ich diese Ansichten teile oder nicht teile – Politik ist für mich persönlich sehr wichtig, dennoch möchte ich, wenn ich etwas zum Vergnügen lese, nicht belehrt oder zur Bekehrung genötigt werden.
Leider fand man hier den erhobenen Zeigefinger.

Dazu zog sich gen Ende alles ein wenig. Die letzten Seiten sind rund, doch empfand ich den letzten Weg als etwas mühsam.

Nichts desto trotz ist „Der letzte gute Tag“ eine empfehlenswerte Geschichte, die berührt und zum Nachdenken anregt.