12/2021 – Ein kurzer Rück- und ausführlicher Ausblick [Ein Selbstgespräch]

Liebe Zuckerperlen!
Dieses Jahr fällt der Jahresrückblick deutlich reduzierter aus, aber stattdessen werde ich einen Einblick geben, was sich in meinem Autorenleben in der nächsten Zukunft verändern wird.
Diese Gedanken beschäftigen mich bereits seit langer Zeit und die Tage zwischen den Jahren möchte ich nutzen, sie auszusprechen. Jeder einzelne Punkt wäre eines eigenen Beitrags würdig und hat immer verschiedene Perspektiven, aber aktuell sind diese Gedanken dabei heraugekommen, die Ihr im folgenden lesen könnt. Ich habe lange überlegt, wie ich alles aufschreiben soll, aber wie könnte es besser geschehen als genau auf die Weise, wie sie mir durch den Kopf gehen? Also: Willkommen in meinem Kopf, in dem ich einen Schwatz mit Hank halte.


Hank: Moin, Cushing! Was läuft bei dir? Was macht das Geschäft?
Ian: Ich will nicht klagen, Hank. 2021 war zwar das ruhigste Jahr seit 2018, was Verkäufe angeht, aber ich war aus verschiedenen Gründen auch eher zurückgezogen, was schamlose Buchwerbung betrifft. Der Zusammenhang zwischen Onlinepräsenz, beharrlicher Werbung und Verkäufen wird dadurch sehr deutlich.

(Hank: Eine Grafik! Ich werde verrückt! Angaben vermutlich in „Millionen verkauften Einheiten“ 🙂)

Soll ich für dich in der Fußgängerzone singen?
Danke für das Angebot, aber mit deiner Stimme wirst du nur wieder wegen Ruhestörung verhaftet. Es hat sich zwar über die Jahre ein ordentlicher Batzen angesammelt, und darüber hinaus sind schon die ersten Ausgaben für das nächste Buch getätigt worden … Aber du weißt doch: Hobbys kosten Geld. Du musst deine Herrengedecke im Landhotel ja auch bezahlen. Ich denke, wir beide haben deswegen keine schlaflosen Nächte, oder?

Da ist was dran. Dass du ein Pleitegeier bist, wissen wir ja schon länger … aber sonst? Bist du wenigstens zufrieden?
Fiese Frage, Hank. Zum einen bin ich sehr zufrieden. Ich bin schließlich noch da! Spaß hatte ich – neben den vielen Gesprächen mit wundervollen Menschen und Freunden – vor allem mit dem Rezi-Recycling und den zwei Give-away-Aktionen, die daraus resultierten. Es hat mir Freude bereitet, mal nicht über mich zu quatschen, sondern geballt zu zeigen, was mich persönlich begeistert und unterhalten hat.

Und zum anderen? Mir kannst du nichts vormachen … Es herrscht ordentlich Unruhe in deinem Oberstübchen und das nervt mich. Du weißt, ich brauche meinen Schönheitsschlaf.
Sorry, Hank. Ich wollte dich nicht stören. Aber ja … mir gehen schon sehr lange viele Gedanken durch den Kopf.

Schwafel nicht rum, ich will gleich los! Was hast du vor?
Okay. Mein nächstes Buch soll 2022 erscheinen, und ich habe mich gefragt, ob der Weg, den ich zuletzt gegangen bin, der richtige Weg für mich ist. Dabei kam ich zu dem Schluss, dass sich einiges ändern sollte, damit ich wieder entspannter bin und mit mehr Freude an die Sache gehen kann.


Manchmal träume ich schwer, und dann denk ich es wär
Zeit zu bleiben und nun was ganz andres zu tun
So vergeht Jahr um Jahr und es ist mir längst klar
Dass nichts bleibt, dass nichts bleibt, wie es war

Hannes Wader – Heute hier, morgen dort

Was verstehst du an »schwafel nicht rum« nicht, verdammt?
Geduld, mein imaginärer Freund! Weil du es bist, versuche ich tausend Gedanken einzudampfen und nur die Essenz herauszufiltern.

Ich hatte dieses Jahr stark mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Zu einem Großteil betrafen sie mein »Projekt M:L« und ich weiß nicht mehr, wie oft ich es einfach alles hinschmeißen wollte. Die Geschichte, die Umsetzung, der Sinn … ständig stellte ich alles infrage, anstatt einfach mein Ding durchzuziehen und zu sehen, wohin es mich führt. Es gab auch derbe Rückschläge in der Planung und Umsetzung, die ich erst einmal verdauen musste, aber über die Hintergründe zu »Projekt M:L« werde ich zu späterer Zeit ausführlich berichten. (Spoiler: Die Zweifel und ich haben momentan halbwegs unseren Frieden geschlossen und die Geschichte wird im kommenden Jahr auf Euch losgelassen!)
Doch wenn man eh schon in einer zweifelnden Stimmung ist, treten automatisch auch andere Umstände zutage, die das Talent haben, einen wahnsinnig zu machen:

Ich kümmere mich zu viel um Dinge, die mir ursprünglich nicht wichtig waren, es dann aber wurden, weil ich schlichtweg vergessen habe, was für mich wirklich zählt und warum ich hier bin. Ich habe das Gefühl, dass der kleine Ian irgendwann angefangen hat, nicht nur Autor, sondern auch Geschäftsmann zu spielen. Ich bin unweigerlich in einen Sog geraten und ehe ich mich versah, dachte ich wie ein Businesstyp, für den das Marketing im Vordergrund stehen müsste. Bis zu einem gewissen Grad ist das selbstverständlich logisch und berechtigter Teil des Jobs, denn Käufer bedeuten Leser (und auf Leser kommt es mir an), aber sobald das den Großteil der Zeit frisst und vor allem unglücklich macht, stimmt etwas nicht. Und dass ich ein mieser Geschäftsmann bin, ist wohl auch bekannt. Und gerade weil diese Gedanken mich selbst überraschten, habe ich mich einfach noch weiter zurückgezogen. Klingt paradox, oder? Aber ich habe von Anfang an gespürt, dass das nicht mein Weg ist, und bin wohl ein bisschen bockig geworden, hahaha.

Der nächste Punkt, der mit dem ersten einhergeht, ist, dass ich das Gefühl habe, als Autor ständig in den sozialen Medien präsent sein zu müssen. Tauche ich für einige Zeit ab, wird mein Konto uninteressant für Tante Meta und ich riskiere, dass die anderen mich vergessen und ich untergehe. Allerdings gehöre ich nicht zu den Usern, die täglich Beiträge rausschleudern; generell bin ich nicht der gesprächigste Mensch unter der Sonne (von diesem Interview, wichtigen Beiträgen und den Unterhaltungen mal abgesehen), aber das verleidet mir das Ganze schon etwas.

Doch wenn ich sehe, was andere zu leisten imstande sind, fangen die Selbstzweifel an, Rumba zu tanzen. Plötzlich drehen sich die Gedanken nur noch nebenbei um eine neue Geschichte. Stattdessen beschäftigt sich mein Kopf ungewollt damit, wie ich mehr Leser erreichen kann; damit, ob ich weitere Blogs ansprechen soll; damit, wie Kollegen*innen oder Blogger*innen es schaffen, so unglaublich präsent zu sein und riesige Followerzahlen mit täglichen Beiträgen zu unterhalten. Manchmal ist das virtuelle Universum schrecklich frustrierend, wenn man den Fokus verliert. Und nein, es hat nichts mit Neid zu tun, falls das jemand denken sollte, denn ich gönne jeder*m einzelnen Selfpublisher den größtmöglichen Erfolg (wer mich kennt, weiß das sicherlich).

Instagram und Facebook kosten einfach viel Energie und Zeit und beides bringe ich momentan nicht auf. Ich möchte meine Freizeit, und die Zeit, die ich davon im Netz verbringe – und besonders wie ich sie verbringe –, selbst bestimmen und nicht vom heiligen Algorithmus oder meinen kruden Gedanken bestimmen lassen. Die sozialen Medien sind eine waschechte Hassliebe mit Suchtfaktor. Aber wer kennt das nicht?

Im Privaten ist auch einiges los. Mein bezahlter Job hat sich in den letzten Monaten stark verändert und lässt mir kaum noch Luft zum Atmen. Wie ich jemals ein neues Projekt schreiben soll, ist mir momentan bei der Belastung wirklich nicht klar! Das wird eine echte Herausforderung.
Die generelle gesellschaftliche Situation und die Unruhe, die lauten Meinungsbekundungen, die Unvernunft aller Menschen (ob geimpft oder ungeimpft) belasten mich ebenfalls, und alles zusammen sorgt für jeweils verschiedene Arten von Frustration, Zweifeln.

Manchmal muss ich einfach den Stecker ziehen, bevor mir durch zu viel Input die Leitung durchschmort. Kurzum: Die ganze Welt und die Stimmen in meinem Kopf waren in diesem Jahr einfach zu laut und unruhig. Ich war dieses Jahr häufig extrem gestresst und teilweise überfordert, und das wiederum wirkt sich auf mein Hobby aus, für das mir dann einfach die Energie fehlt; das betrifft die Online-Zeit, die Lust, für meine Bücher zu werben, aber besonders die Arbeit an dem Projekt. Ich habe noch nie so lange an einem Projekt gearbeitet, wie an »Projekt M:L« (wobei das auch andere Gründe hat), aber es liegt zum Großteil daran, dass ich nach Feierabend vielleicht eine, maximal zwei Stunden Energie habe.

Aber beenden wir das Mimimi und beschränken uns auf das Kernproblem meines Autorendaseins: Das Schreiben trat in den Hintergrund und das Business und Drumherum drängten sich leider auf manchmal irrationale Weise in den Vordergrund.

Vielleicht bin ich der einzige Mensch den das stört oder wir sind Legion … ich weiß es nicht. Manche Autoren*innen gehen darin auf und fühlen sich wie ein Fisch im Wasser, aber mir persönlich gefällt diese Entwicklung nicht, denn das bin nicht ich.


Denn was neu ist, wird alt, und was gestern noch galt
Stimmt schon heut oder morgen nicht mehr

Hannes Wader – Heute hier, morgen dort

Wie denkst du, kannst du dich dieser Spirale entziehen?
Ich habe mir mein Autorenleben in aller Ruhe angeschaut und erkannt, dass ich die Gelassenheit verloren habe, die mir in den ersten Jahren zu eigen war. Aber ich habe mich an sie erinnert wie an einen alten Freund, den ich gern wiedersehen möchte und weiß wieder, was ich will: Geschichten erzählen und Bücher veröffentlichen. Und das mache ich so gut ich kann.
Statistiken und vage Möglichkeiten, mysteriöse Algorithmen, Wahrnehmung und Sichtbarkeit, Erwartungen haben mir allerdings mein Hirn ein wenig verdreht, aber ich bin zu dem revolutionären Schluss gekommen, dass ich das Spiel gar nicht mitspielen muss!
Also werde ich zukünftig das tun, was ich am besten kann: 100% Ian Cushing sein. Ich werde manche Dinge verändern, meinen eigenen Weg gehen und verspreche mir dadurch wieder mehr Spaß und Fokus darauf, was mir gefällt. Einge wenige meiner Freunde und Kollegen*innen kennen diesen Gedanken seit längerer Zeit (noch vor »Absorption«) bereits als »Untergrund-Gedanken« und ich sehe keinen Grund, diesem Gedanken jetzt nicht mit allen Konsequenzen zu folgen. Hach, ich fühle mich wie ein Partisan im Kampf für die Selbstverwirklichung!

Ich wusste, dass so ein Spruch kommt, nachdem du erst mit Begeisterung »Haus des Geldes« geguckt hast und seitdem immer »Bella ciao« unter der Dusche trällerst. »Ein Partisan ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.« Wirst du Spinner auf deine alten Tage militant?
Quatsch. Ich kämpfe nicht gegen jemanden oder etwas, sondern ich setze mich friedlich für eine Sache ein, von dem ich mir mehr peace of mind erhoffe!
Genau wie jeder andere kämpfe ich darum, gelesen zu werden; aber vielleicht in Zukunft mit anderen Mitteln, aus anderen Gründen und vor allem in anderem Umfang. Doch weiß ich, dass beständiges Wachstum nicht mein Ziel ist.

Für mich bedeutet der neue Pfad Eigenverantwortung, Inspiration und Freiheit! Er verspricht mir ganz leise das Glück, meinen Kopf aus bestimmten Mechanismen zu lösen und wieder frei zu sein. Back to the roots.
Es ist schwer zu erklären, aber es fühlt sich an, wie eine Zwangsjacke: Buch schreiben, veröffentlichen und anschließend so viel wie möglich davon verkaufen … sie sind ja on demand endlos erhältlich! Und am besten natürlich mehr Exemplare als von dem vorherigen Buch! Solch ein Denken macht mir keinen Spaß. Natürlich will ich gelesen werden, aber mir reicht es, wenn ich eine bestimmte Anzahl von Lesern*innen für meine Geschichten begeistern kann. Für viele Kollegen*innen wäre der Schritt, mein »Business« meiner realistischen Marktgröße anzupassen, vermutlich ein Schritt zurück, aber für mich ist es ein Schritt in die richtige Richtung. Ich habe jedenfalls keine Angst davor, ein kleiner Fisch in einem großen Teich zu sein. Vielleicht gibt weitere Menschen, denen es ähnlich geht, und wir wachsen zu einer Armee der Individualisten und führen gemeinsam die Feder des Partisanen. La penna del partigiano.

(Zeichnungen: Karmazid; Schriftzug und Gestaltung: Ian Cushing)

Was heißt »dein Business deiner Marktgröße anpassen?«
Wenn ich mir anschaue, was ich erreicht habe, denke ich, dass ich dort angekommen bin, wohin ich mit meinen Möglichkeiten und meinem Einsatz kommen kann! Ich habe bereits jetzt viel mehr Menschen erreicht, als ich mir jemals hätte träumen lassen! Nicht die (Verkaufs-)Zahlen entscheiden, sondern ob man mit dem, was man erreicht, zufrieden ist.
Über die Jahre hat sich eine Sache bestätigt, die von vornherein feststand: Ich schreibe für einen überschaubaren Kreis von Lesern. In meinem »früheren Leben« habe ich das ein oder andere kreative Projekt durchgezogen, und die waren immer auf eine überschaubare Zahl von Menschen ausgelegt. Diese Art, meine Projekte zu realisieren, habe ich vermisst und übertrage es auf mein Autorendasein.

Mann, Cushing! Komm endlich auf den Punkt! Ich will heute noch ins Landhotel!
Ich versuche es anhand meines kommenden Projekts zu erklären und gleichzeitig noch nicht zu viel zu verraten. Das nächste Projekt wird ein besonderes sein:
Das Buch soll aussehen, wie ich ganz persönlich Bücher gern sehe und anfasse. Darüber hinaus werde ich vermutlich selbst Hand an ein oder zwei Details legen und es dadurch noch individueller gestalten.
Leider kann mir kein Print-on-demand-Anbieter diese Ausstattung zu einem akzeptablen Preis bieten und daher wird es ein Privatdruck werden!

Mal davon abgesehen, dass das Buch so erscheint, wie ich es mir bereits seit »Fünf Minuten« als Sonderauflage neben dem Taschenbuch / eBook immer gewünscht, es aber aus finanziellen und rationalen Gründen nicht umgesetzt habe, habe ich zukünftig eine eindeutige Mission: »meine« Buchexemplare an die Leser*innen zu bringen. Das ist ein klares Ziel im Vergleich zu der abstrakten Möglichkeit, unendlich viele Bücher on demand zu verkaufen. Ich orientiere mich durchaus an anderen Künstlern, Labels und Verlagen, die ihre Veröffentlichungen in begrenzter Stückzahl anbieten. Diese Idee ist nicht neu, aber fühlt sich für mich wirklich anders an. Persönlicher, wärmer, besser. Und in meinen kühnsten Tagträumen wird es großartig sein, wenn ich verkünden kann: Das Buch ist ausverkauft und jedes Exemplar hat seine Leser erreicht!
Das ist mein Ausstieg aus dem Hamsterrad und ich kann früher oder später ein Projekt als (mehr oder weniger) abgeschlossen betrachten.

Ob ich für das gedruckte Buch eine möglichst realistische Auflagenhöhe selber schätze oder vielleicht eine großangelegte Vorbestellaktion durchführen werde und die Leser*innen dadurch die Auflage bestimmen, weiß ich noch nicht. Vermutlich wird es ein Mix aus beiden Varianten, denn verbindliche Vorbestellungen werden mir sehr bei der Planung der Auflagenhöhe helfen.

Ich weiß, dass es viele Leser gibt, die eBooks bevorzugen und keine gedruckten Bücher lesen; daher habe ich mich entschieden, das Buch gleichzeitig als eBook anzubieten. Auch wenn ich die Möglichkeiten des eBooks selbst nicht nutze, darf und werde mich dem natürlich nicht verschließen, denn es sind zwei völlig unterschiedliche Kanäle für völlig unterschiedliche Lesegewohnheiten.
Fakt ist aber: Einen Nachdruck der »Liebhaber-Edition« wird es niemals geben und zum jetzigen Zeitpunkt schließe ich eine spätere Taschenbuchausgabe ebenfalls aus. Wer also bei der limitierten Edition nicht zuschlägt, darf scrollen, aber nicht blättern. Eine Sache besorgt mich allerdings etwas …

Na los, schütte dein Herz aus!
Würdest du bitte aufhören, mit den Augen zu rollen?
Es wird sicherlich nicht einfach, die potentiellen Leser*innen dazu zu bringen, das Buch direkt beim Autor zu bestellen! Es ist ja schon schwierig, die »alten« Bücher direkt aus meinem Regal heraus zu verkaufen, und bei denen weiß der/die Leser*in anhand von Rezensionen etc. schon ungefähr, worauf er/sie sich einlässt.
Ich weiß nicht, warum das so ist. In letzter Zeit verkaufe ich hier und da mal ein Buch, aber selten direkt, sondern meist über Amazon oder andere Anbieter … Ist ja auch schrecklich bequem und natürlich freu ich mich über jede*n Leser*in! Und doch hoffe ich, dass die Leser*innen zukünftig den kleinen Umweg über das Kontaktformular oder private Nachricht bei Instagram oder Facebook gehen werden.

Verkaufst du jetzt Katzen im Sack?
Quatsch! Natürlich werde ich im Vorfeld ordentlich Werbung machen. Das wird ein kleines Bombardement an Infos, sehr ausführlichen Leseproben, kürzeren Auszügen und Hintergrundinfos.
Diese Zeit in den sozialen Medien ist dann wahrlich gut angelegt, und ich werde sie definitiv genießen, denn sie hat einen Grund und ein Ziel! Dafür werde ich jede Unterstützung brauchen, die ich bekommen kann!
Die Aufgabe, alle interessierten Leser zu erreichen, wird für mich also noch intensiver als bisher, denn die »Vermarktung« (ich hasse dieses Wort) und Verantwortung liegen allein in meiner Hand!
Für die Zeit nach der Veröffentlichung verspreche ich mir mehr Gelassenheit. Bin ich aktiv, hoffe ich bestenfalls auf neue und interessierte Leser*innen und Reaktionen; bin ich aber faul, nehme mir eine Pause oder sogar die Zeit, an einer neuen Geschichte zu schreiben (verrückter Gedanke, oder?), muss ich mich keinen falschen Hoffnungen hingegeben und kann sowohl meine Erwartungen als auch die sozialen Medien komplett ausschalten. Was in der Konsequenz hoffentlich dafür sorgt, dass ich den herrlichen Zirkus einfach wieder mehr genießen kann. Bevor alles zu einer Art Job wurde (denn kleine Autoren kämpfen jeden Tag dagegen, vergessen zu werden), haben die sozialen Medien Spaß gemacht, und genau da will ich ja auch wieder hin. Less job – more fun.

Freundchen, du fängst jetzt aber nicht das Schludern an, oder? Selfpublisher haben ja in der Öffentlichkeit oftmals einen fragwürdigen Ruf – glotz nicht so, ist selbstverständlich nicht meine Meinung – und ist es nicht verlockend, einfach mal ein Auge zuzudrücken, was Sorgfalt und Umsetzung angeht, wenn man eh nur für eine Handvoll Leute schreibt?
Ich kann versprechen, dass ich noch besessener an der Geschichte, der Umsetzung und der Gestaltung des Buches gearbeitet habe als bisher! Ich werde für diese kleine Auflage alles geben, um sie so gut zu erschaffen, wie ich es mir möglich ist und wie ich es mir selbst erträume.
Aufgrund der geplanten Ausstattung und begrenzten Anzahl werden die Bücher ihren Preis haben müssen und allein aus diesem Grund schulde ich jedem einzelnen Käufer, dass ich mein Bestes gebe und das Buch zu etwas Besonderem mache!

Ich habe allerdings gelernt, dass ich irgendwann an meine Grenzen stoße, denn ich werde nie so perfekt sein, wie ich es gern wäre. Quatsch! Dass ich nicht perfekt bin, weiß jeder, der mich kennt, und ich weiß es eh am besten. Ich meine damit, dass meine Bücher nicht perfekt sind, da sich nach etlichen Monaten Arbeit an dem Text einfach eine Betriebsblindheit einschleicht, und ich die einfachsten Tippfehler nicht mehr sehe, weil mein Hirn ja schon weiß, was da stehen sollte.
Für jemanden wie mich ist es wahrlich schwer, sich das selbst einzugestehen, da mein Anspruch an mich sehr hoch ist, und ich erkennen musste, dass es manchmal einfach nicht genügt. Das nagt an mir und beschäftigt mich …
Auf eine gewisse Weise bin ich dabei, an den Auswirkungen auf mein Selbst zu arbeiten. Was definitiv nicht bedeutet, dass ich nicht 100% gebe oder Tippfehler oder ähnliches abfeiern werde, ganz im Gegenteil. Das ist immer noch äußerst nahrhaftes Futter für den inneren Dämonen.
Auf der Haben-Seite steht allerdings, dass man mit jedem Buch und jeder Geschichte etwas dazulernt, und wie in jedem Handwerk macht Übung den Meister.
Übrigens ist es ein Mythos, dass Bücher großer Autoren bei namenhaften Verlagen, die durch mehrere Lektorats- und Korrekturvorgänge gelaufen sind, fehlerfrei sind. Das soll auf keinen Fall nach einer Entschuldigung klingen … ist es nämlich nicht. Für keine Seite. Wir sind alles nur Menschen.
Ich zähle weiterhin auf die großartige Hilfe von Freunden, auch wenn ich weiß, dass das kein professionelles Korrektorat oder Lektorat ersetzt. Wobei … diesmal habe ich noch größeres Glück als bisher, denn was Virginia Anemona als Testleserin, Korrektorin und Lektorin in Personalunion aus dem Text herausholt, übertrifft meine Erwartungen, die ich an ein professionelles Lektorat/Korrektorat stellen würde, bei weitem.

Dann sei doch mal nicht so knausrig!
Das sagt der, der mietfrei in meinem Hirn wohnt …

Hey! Dafür hast du mich auch schon wiederholt für deine Geschichten benutzt! Wo bleibt mein Scheck?
Das Thema Geld hatten wir doch schon! Ich hatte in einer verzweifelten Phase, als ich den Glauben an alles verloren hatte, sogar daran gedacht, das Buch an einen professionellen Dienstleister zu geben. Aber schau mal:
Ein Korrektorat kostet, werfen wir eine realistische Zahl in den Raum, 3 Euro pro Normseite. Mein Projekt hat ungefähr 330 Normseiten. Das macht 990 Euro für ein Korrektorat.
Und jetzt nehmen wir »Absorption« als Beispiel. Pro verkauftem Buch (über eine Buchhandlung) bleiben vom Verkaufspreis stolze 1,59 Euro bei mir hängen.
Das bedeutet, dass ich 623 Bücher verkaufen müsste, um allein die Kosten für das Korrektorat wieder einzunehmen – und du weißt, dass noch viel mehr Kosten anfallen. Ich werde mein Lebtag nicht diese Anzahl von Büchern verkaufen, gleichgültig, wie viele Bücher ich noch veröffentlichen werde (auch nicht mit Lektorat)! Ich werde auch mit »Projekt M:L« kein Geld verdienen, aber vielleicht gelingt es mir, die Kosten reinzubekommen.

Da kann jetzt jemand von mir aus von Amateurhaftigkeit schwafeln oder mit dem Finger auf den dilettantischen Selfpublisher Ian Cushing zeigen, aber für jemanden meiner Größenordnung ist eine solche Investition schlichtweg unlogisch.
Wer mich kennt, weiß, dass ich kein Pfennigpfuchser bin und gern Geld für mein Hobby ausgebe, aber es muss in einer vernünftigen Relation stehen.
Und wenn ich es mit etwas Abstand betrachte: So grauenvoll waren meine bisherigen Veröffentlichungen auch nicht, oder? Immerhin wurden sie von der einen oder dem anderen sogar zu All-time-favourites gekürt! Und solche Reaktionen geben mir die Kraft und vor allem Mut, das Ding auf meine Weise weiterhin durchzuziehen, solange meine Buchveröffentlichungen eine One-Man-Show (with great help from my friends) sind.

Die Erkenntnis (auch wenn sie für mich alles andere als neu oder überraschend ist), dass ich niemals hunderte oder gar tausende Bücher verkaufen werde, fühlt sich befreiend an! Zu erkennen, wer man ist und wo man steht, macht den Blick frei und man gewinnt neue Inspirationen, wie man sich in seiner eigenen kleinen Welt bewegen sollte. Und mir hat es neue Kraft gegeben, um mich weiterhin und noch weiter abseits des Mainstreams zu bewegen.
Eines verspreche ich meinen Lesern: Ich werde stets mit Leidenschaft und Hingabe meine Geschichten schreiben, mit Wonne den Genregrenzen trotzen, euch auf düstere Reisen mitnehmen und immer zu 100% Ian Cushing sein.

Und was machst du, wenn du aus Versehen einen Bestseller schreibst und keine Sau jemals davon erfährt, weil niemand seine Meinung kundtut oder eine Buchbesprechung kommt?
Bestseller … echt jetzt, Hank? Ich glaube, du verwechselst mich.
Klar, ich wäre sicher traurig oder enttäuscht, wenn ich kein Feedback in Form von Rezensionen und Meinungen und vielleicht sogar einem Interview oder einer tollen Aktion bekäme, aber du hast recht … ich blockiere meine ursprünglich angestrebte literarische Weltherrschaft durch diesen Weg womöglich selbst. Ich befürchte nämlich, dass es lediglich eBooks als Rezensionsexemplare geben wird. Die Produktionskosten für ein Print-Exemplar schätze ich momentan auf 20 bis 30 Euro; je nachdem, für welche Variante und Auflage ich mich letztendlich entscheiden werde!


Dass man mich kaum vermisst, schon nach Tagen vergisst
Wenn ich längst wieder anderswo bin
Stört und kümmert mich nicht, vielleicht bleibt mein Gesicht
Doch dem Ein‘ oder Andern im Sinn

Hannes Wader – Heute hier, morgen dort

Meine Hoffnung ist, dass sich einige Leser*innen finden, die eine Rezension schreiben oder mir persönlich durch eine E-Mail oder Nachricht ein Feedback geben, obwohl sie ihr Taschengeld in den neuen Cushing investieren mussten. Das ist weiterhin wichtig für mich, weil ich ja noch nicht am Ende bin und die ein oder andere Idee noch umsetzen möchte … und ja … will man etwas an den Mann/die Frau bringen, braucht man Aufmerksamkeit!

Falls ich Rezensionen erhalte, werde ich mir (neben der eBooks) sicherlich etwas zum Dank ausdenken, denn kein*e Autor*in der Welt (und schon gar nicht so ein kleiner Fisch wie ich) sollte die Mühe und Hingabe, die die Blogger*innen und Leser*innen in ihre Rezensionen fließen lassen, als gegeben hinnehmen.

Was passiert mit den Büchern, die bereits erschienen sind? Oder die, die vielleicht noch kommen?
Bei »In Ewigkeit«, »Die Träne der Zauberschen« und »Absorption« wird sich nichts ändern. Sie bleiben verfügbar, wie sie sind. Das war damals eine Entscheidung, an der ich festhalte. Es macht jedenfalls keinen Sinn, sie vom Markt zu nehmen, auf eigene Kosten eine Deluxe-Ausgabe zu drucken und zu hoffen, dass jemand zuschlägt, weil diese Bücher die meisten Leser bereits gefunden haben. Ich würde mich allerdings freuen, über die Zeit den Bestand an Eigenexemplaren auf Null zu reduzieren.
Okay, den Traum einer Liebhaber-Gesamtausgabe werde ich weiterhin träumen, aber die sollte dann auch das Gesamtwerk enthalten und so weit bin ich noch lange nicht.

Was mit den kommenden Büchern sein wird? Das ist spannend, denn ich habe absolut keine Ahnung! Das Dasein als Hobbyautor ist ein verschlungener Pfad und ich habe wirklich keine Idee, wohin er mich führen wird. Vielleicht erscheinen sie der Einfachheit halber wieder über Print-on-demand oder als Privatdruck oder bei einem Verlag oder ganz anders! Sollte mein Privatdruck-Experiment scheitern, habe ich bereits einen weiteren Plan in der Tasche, der den Partisanengedanken auf die Spitze treiben wird …

Okay, Cushing. Ich habe mir jetzt gefühlt eine Ewigkeit alles geduldig angehört und muss dir sagen: So schrecklich neu ist dein Gedanke nun auch nicht. Vermutlich enttäusche ich dich, aber du hast das Rad nicht neu erfunden, Fräulein. Vielleicht bist du einfach ein Hasenfuß und lässt dich von deinen Selbstzweifeln verrückter machen als du eh schon bist.
Du bist ein weiser Kerl, Hank, und sprichst natürlich eine Version der Wahrheit aus. Aber es sind große Veränderungen für mich, und ich musste die Gedanken vermutlich vornehmlich für mich selbst formulieren. Ich bereue in keiner Weise, wie ich bisher gehandelt habe, aber ich freue mich darauf, neue Wege zu entdecken. Ich hoffe wirklich, dass meine Ideen, Hoffnungen und Planungen am Ende aufgehen werden, aber letztendlich ist auch das nur ein Schritt auf meinem Weg. Die Zukunft wird zeigen, was ich daraus lernen kann.
Und außerdem wohnst du kostenlos in meinem Kopf, da kannst du dich doch wohl auch mal mit mir unterhalten …


Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muss ich fort
Hab mich niemals deswegen beklagt
Hab es selbst so gewählt, nie die Jahre gezählt
Nie nach Gestern und Morgen gefragt

Hannes Wader – Heute hier, morgen dort

Entspann dich, Cush! Wird schon werden … Lass uns wieder quatschen, wenn du ein paar konkrete Fakten zu deinem neuen Projekt hast, okay?
Das werden wir definitiv! Es wird aber sicherlich noch einige Zeit dauern. Sobald alles spruchreif ist, und ich endlich über die Veröffentlichung im Detail sprechen kann, werde ich mich bei dir melden! Ich weiß ja, wo du wohnst.


Meine lieben Zuckerperlen! Ihr habt es geschafft und ich danke Euch, dass Ihr meinen Plänen und meiner Psychohygiene gelauscht habt! Einiges wird anders, anderes bleibt gleich … zum Beispiel das Wissen, dass ich ohne Euch nichts wäre.
Auch wenn 2021 für uns alle garantiert nicht so gelaufen ist, wie wir es uns gewünscht hätten, blicke ich voller Dankbarkeit darauf zurück.
Voller Dankbarkeit, dass Ihr da draußen seid; dass Ihr mich nicht vergessen habt; dass Ihr Euch mit mir und den anderen wunderbaren Selfpublishern beschäftigt und uns durch Eure Worte und Reaktionen Flügel verleiht. Nach all den Jahren betrachte ich das immer noch nicht als selbstverständlich, sondern als Geschenk. Und dafür sage ich Euch von Herzen: Danke!

Ich wünsche ich Euch einen guten Start ins neue Jahr und vor allem Gesundheit. Körperlich und seelisch. Passt auf Euch auf!
Ian.

20.10.2021 – reading.witch.face

reading.witch.face – Instagram

Sie lebt noch und sie kommt mit einer Rezi um die Ecke! Alle so im Chor: Yeahhhh!
Und zwar nicht mit irgendeiner Rezi, nein, mit einer Rezi zu „Absorption“ von @cushing.ian

Definitiv Nobelpreisverdächtig! [Ich liebe den Insiderwitz! -IC]

Ian reist mit uns durch eine bunte Sammlung an Kurzgeschichten, mal humorvoll, mal philosophisch, aber immer mit einer gewissen Art „Alltagshorror“. Besonders hat es mir seine Figur Hank angetan, der unbedingt mal ein Crossover mit Heinz-Günther braucht, die Beiden würden sich super verstehen.
Die letzte Story hat ausserden extremes Thrillerpotential, ich versuche noch herauszufinden wie ich Ian überreden kann sie auszuweiten. [Lass dir was einfallen … – IC]

Nach jeder Geschichte erfahren wir auch ein wenig zur Entstehungsgeschichte derselben – interessant was so in einem Autorenhirn vor sich geht.

Kurzum: Es war mir eine Freude jeden Tag ein kleines Stückchen in deine Kunst abzutauchen. Gerne mehr davon!

09/2021 – Von Bling-Bling-Bloggern und dem Kleinkrieg „Verlagsbuch vs. Selfpublishing“

Es ist wirklich erschütternd, was man in den letzten Tagen so alles lesen musste, und entgegen meiner natürlichen Art damit umzugehen (Schulterzucken und leise ärgern), hat mich das Thema sehr beschäftigt. Daher kommt nun ein Text, den ich einfach mal schreiben wollte und der nicht die allgemeingültige Wahrheit ist, aber meine Gedanken widerspiegelt. Ich will zur Sicherheit darauf hinweisen, dass der Text mitunter sarkastisch verstanden werden darf.

Nee, das Foto muss nicht zwingend sarkastisch verstanden werden …

Bling-Bling-Blogger

Ja, es gibt sie! Die strahlenden Helden des Bloggertums, die sich gerne bemustern lassen, um hemmungslos Werbung zu machen, und damit ihren Lebensunterhalt verdienen wollen. Die Bling-Bling-Blogger. Manche dieser goldschimmernden Gestalten der virtuellen Literaturwelt sind aber der Meinung, dass Selfpublisher den Dreck unter ihren Fingernägeln nicht wert sind und wer sie nicht bezahlt, damit sie sich um das minderwertige Büchlein scheren, soll froh sein, dass man nach der drölften Rückfrage wenigstens eine schriftliche Abfertigung per Messenger erhalten hat.
So what! Wenn man keine Ahnung hat, wovon man spricht, sollte man einfach die Klappe halten. Die Qualität von selbstverlegten Büchern ist mittlerweile so hoch, dass man als Leser nicht weiß, ob es ein Verlagsprodukt oder handgemacht ist. Aber das wissen alle, die sich ernsthaft mit der Selfpublisherszene beschäftigen und ich sage es nicht, um die Bling-Bling-Blogger bekehren zu wollen. Ich habe keine Lust, Zeit oder Interesse daran, ignoranten, selbstverliebten Klugscheißern die Welt zu erklären (ist ja auch nur meine eigene kleine Welt) und wenn sie in ihrer Bubble glücklich sind, sollen sie es halt sein. Wen schert es schon? Mich nicht. Ich würde mich nur freuen, wenn sie zukünftig keine Unwahrheiten verbreiten und über Dinge, von denen sie keine Ahnung haben, schweigen würden. Das kommt auch übrigens der eigenen Reputation zugute, wenn man sich nicht selbst lauthals als Idiot outet.

Idiot sein ist das eine, aber wenn diese angeblichen Menschen glauben, dass es ein Kavaliersdelikt ist, eBooks, die als Rezensionsexemplare verschickt wurden, auf illegalen Tauschbörsen anzubieten oder explizit als Rezensionsexemplare gekennzeichnete Taschenbücher zu verkaufen, und gleichzeitig die Dreistigkeit besitzen, die Autoren*innen zu bedrohen, wenn sie sich dagegen wehren, liegen sie falsch. Dann sind es kriminelle Ratten, die sich der Beleidigung, des Rufmords und Diebstahles schuldig machen bzw. machen können!
Ihr Schmarotzer habt nicht mal 3 oder 4 Euro für ein eBook übrig? Leute, besorgt Euch besser einen echten Job. Vielleicht findet ihr ja einen, in dem der Chef Euch nicht bezahlt, dann wisst Ihr mal, wie sich das anfühlt. Ihr habt keinen Respekt vor der harten Arbeit der Autoren*innen? Dann erwartet besser keinen Respekt von uns.

Verlagsbücher vs. Selfpublishing

Dieses Thema taucht auch ständig auf und ich habe keine Lust zu wiederholen, dass der Unterschied oftmals kaum noch vorhanden ist. Realistisch betrachtet: Es gibt tolle Bücher und es gibt beschissene Bücher. Beim Verlag und beim Selfpublishing. Das entscheidet der jeweilige Leser. Ist so.

Warum Menschen behaupten, dass Selfpublishing automatisch Schrott sein soll, weiß ich nicht. Versteht ich auch nicht. Ich finde es aber immer höchst amüsant, wenn Menschen anderen erzählen, was sie alles nicht mögen und diesen Standpunkt vehement verteidigen. Mein Universaltipp: Redet doch lieber über Dinge die Ihr mögt. Das macht gute Laune und ist wenigstens keine Verschwendung von Lebenszeit.
Der Buchmarkt ist wie eine leckere Salatbar! Nehmt Euch, was Euch schmeckt. Es ist so viel Auswahl vorhanden und Ihr entscheidet, ob Ihr ausschließlich grünen Salat mit Radieschen pickt oder Euch an unbekannte Geschmäcker herantraut. Schmeckt nicht immer alles lecker, aber erweitert den Geschmackshorizont.

Wer übrigens glaubt, bei einem Verlagsprodukt ist alles perfekt: Denkt lieber nochmal drüber nach. In einer großen Anzahl von Verlagsbüchern findet man Fehler. Vor einiger Zeit bei einem Lovecraft-Buch vom Suhrkamp Verlag … was ich aufgrund des Alters der Geschichte schon sehr witzig fand (okay, ich habe nicht gecheckt, ob es eine neue Übersetzung war …) und zuletzt bei ES aus dem Heyne-Verlag (Auflage irgendwann in den Neunzigern). In meinen Büchern findet ihr garantiert (leider) auch Tippfehler.
Puh. Nach der Theorie der Selfpublisher-sind-Nichtskönner-Fraktion bin jetzt also der Loser, weil ich alles komplett allein gestemmt habe und King ist der King (was er zweifellos für mich ist), obwohl sein Übersetzer, die Testleser, sein Lektor, sein Korrektor Tippfehler übersehen?
Hm. Ich finde Tippfehler nicht schlimm (außer wenn ich sie fabriziere, dann nervt es mich endlos). Entscheidend sind der Stil, die Sprache und die Geschichte. Und eine Sache, die man schnell aus den Augen verliert: Autoren, Korrektoren und Lektoren sind auch nur Menschen.

Wie denke ich persönlich über Verlage?

Ich spreche hier nicht über die großen Publikumsverlage. Das sind börsennotierte Konzerne, die Gewinn erzielen müssen – oder denkt Ihr, die Aktionäre klatschen in die Hände, wenn ein großer Verlag Verlust einfährt, weil er tolle Nischenbücher veröffentlicht, die nur 100 Menschen lesen wollen, anstatt Dividende auszuzahlen? Publikumsverlage müssen ein großes Publikum bedienen, um die Aktionäre glücklich zu machen. Mainstream. Dagegen ist auch überhaupt nichts zu sagen, denn jeder von uns liest gerne seinen Lieblingsautoren, der von vielen Menschen geliebt wird! Ich jedenfalls. Wo wäre ich ohne King, Camus, Murakami oder Lovecraft?

Ich denke, man sollte dieses Verlagsbuch-vs.-selbstverlegtes-Buch-Denken in die Tonne treten. Wie oben schon erwähnt: Das individuelle Empfinden und Verstehen der Geschichte, des Stils und der Sprache entscheidet, ob ein Buch zu einem Lieblingsbuch oder Zeitverschwendung wird.

Ich stelle mir vor, einige meiner Lieblingsselfpublisher würden zu einem Verlag wechseln! Was sollte ich dann tun? Ihre alten Bücher wegschmeißen, mit hochrotem Kopf „Verrat“ brüllen, mit dem Fuß aufstampfen und die nächsten Bücher ignorieren? Bullshit! Manchen Autoren*innen würde ich einen guten Verlagsvertrag so sehr wünschen, denn ihre Bücher sind so großartig, dass ich mich freuen würde, wenn viel mehr Menschen in diesen Genuss kämen!

Kleinverlage rechnen etwas anders als die großen Verlage. Ich behaupte gern, dass Menschen, die einen Kleinverlag betreiben, mindestens so idealistisch und positiv-behämmert sind, wie die Selfpublisher selbst. Natürlich sollte eine Veröffentlichung sich selber tragen und im Optimalfall etwas Geld abwerfen, damit man sich entwickeln kann, aber man spürt und weiß, dass das Herz deutlich mehr bei der Sache ist, als bei einem Publikumsverlag und der Verlagschef unter Vertrag nimmt, was ihm gefällt, und gleichzeitig eine Chance hat, von genügend Lesern gekauft zu werden, um sich zu rentieren. Logisch, oder?

Ich persönlich liebe es, ein Selfpublisher zu sein. Aber letztens bin ich mit meinem aktuellen „Projekt M:L“ an meine Grenzen gestoßen. Zweifel. Sorgen. Fehlende Vernetzung. Planlosigkeit. Ich wusste nicht mehr weiter und war / bin der Meinung, dass ich Hilfe brauche, um nicht an meinem eigenen Anspruch zu scheitern.
Ja, ich habe mich bei dem einzigen Kleinverlag, der für mich persönlich in Frage käme, umgeschaut. (Ich weiß, ich bin da sehr wählerisch …)
Leider – oder zum Glück? – nimmt man dort momentan keine Manuskripte an und vielleicht war das ein Zeichen für mich. Das Zeichen, den Arsch hochzubekommen und das Beste zu geben, zu dem ich in der Lage bin. Denn genau das macht das Selfpublishing aus: Von der Idee bis zum fertigen Buch ist alles deins! Jeder Fehler, jede geniale Idee gehört dir ganz allein. Du wächst mit jedem Buch ein kleines Stück und das einzig aus eigener Kraft und mit der Unterstützung der Leser. Mach dein Ding und sei stolz darauf.

Manchmal wäre es durchaus reizvoll, etwas Verantwortung abzugeben und Hilfe zu erhalten; besondern in Arbeitsfeldern, die mir nicht gut liegen und gleichzeitig wichtig sind. Andererseits gibt man auch einiges aus der Hand, was ich gewohnt bin, selbst unter Kontrolle zu haben. Sicherlich ist es aber so, dass man mit der Unterstützung von guten Kleinverlagen persönlich wachsen und viel lernen könnte.
Vielleicht wende ich mich in Zukunft erneut an den Verlag. (Nur weil ich mal da anbimmle, heißt es ja nicht automatisch, dass der Verleger nur auf mich gewartet hat.)
Vielleicht auch nicht. (Ich bin ja, bis auf die Krisen und den Zweifel, eigentlich sehr zufrieden.)
Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt.

Außer:
Ich habe ein spannendes Veröffentlichungskonzept für mein kommendes Buch ausgedacht und bin sicher, dass es dem Selfpublishergedanken viel mehr Rechnung tragen wird, und genau das ist für mich momentan sehr reizvoll und ich hoffe, dass meine Ideen und die Umsetzung Euch ebenfalls begeistern wird.

Ich weiß, es gäbe noch viel mehr zu den Themen zu sagen und viele Blogger*innen und Autoren*innen haben es bereits getan und werden es noch tun. Und das ist gut so. Mit jeder Meinung fügt sich ein Puzzlestück dazu.

Ich habe großes Glück gehabt, dass ich so wundervolle Blogger*innen und Autoren*innen gefunden habe. Menschen, die aus Leidenschaft über Bücher sprechen, Beiträge teilen und mit Herzblut bei der Sache sind. Das ist definitiv nicht selbstverständlich und ich bin dankbar für jeden von Euch! Danke, dass Ihr mich bereits so lange unterstützt und nicht vergesst!

Ihr seid die Besten und ich würde ohne Euch gar nicht existieren!

Liebe Grüße und tausend Dank!
Ian.

Nicole Siemer – Akuma

Nicole Siemer – Homepage
Nicole Siemer – Instagram

Durch Rezensionen bin ich auf den Roman „Akuma“ von Nicole Sieber aufmerksam geworden. Geschichten, die den Genregrenzen trotzen, sind mir sehr lieb, und da mir der Klappentext einen Mix aus Fantasy, Horror und Thriller versprochen hatte, habe ich beim Stöbern in der Wortfiliale das Buch eingepackt.

Wo habt ihr schon mal eine Geschichte mit einem Dämon gelesen, der an Minderwertigkeitskomplexen und einer Identitätskrise leidet, und diese mit arschigem Verhalten und einer Neigung zu exzessiver Gewalt zu übertünchen versucht? Selbstreflexion ist jedenfalls zu Beginn ein Fremdwort für den Racker und es ist ein Genuss, die Interaktion zwischen Kjara und ihm mitzuerleben. Als sich in Kjaras Leben einiges zum Besseren zu wenden scheint, stehen große Veränderungen im Leben der beiden an, die sie auf die Probe stellen wird.

Ich werde nicht mehr zur Geschichte schreiben, denn ich denke, dass der Leser diese Welt und die vielen gelungenen Ideen auf eigene Faust erkunden sollte.
Aber was ich sagen kann und will: Was der Klappentext versprochen hat, hat die Autorin definitiv gehalten. Die Geschichte beginnt phantastisch, ist stellenweise mit blutigem Horror gespickt, bevor sich durch einen fiesen Twist eine Thriller-Ebene vor Euch auftut, um Euch zu verschlingen. Aber alles ist miteinander verwoben und liest sich nicht so starr getrennt, wie meine hölzernen Worte es vermuten lassen. Die Mischung der Genres ist hervorragend gelungen und es macht unglaublich Spaß, der Geschichte um die erfolgreiche Schriftstellerin Kjara und ihren Dämon Akuma zu folgen.

Nicole Siemer hat dieses Buch im Eigenverlag herausgebracht, aber es wundert mich bei der Qualität, ihrem großartig lesbaren Stil und der fehlerfreien Umsetzung überhaupt nicht, dass sie von einem Verlag unter die Fittiche genommen wurde.

Dieses Buch war für mich ein Genuss – sowohl, was den Plot angeht, aber auch wegen der in jeder Beziehung absolut gelungenen Umsetzung. Ich pflege meine Hoffnung, dass Akuma eines Tages wieder auftauchen wird. Der Fan-Modus leuchtet grün.

S. Sagenroth – A. S. Tory: Roadmovie um die Suche nach einer alten Single

S. Sagenroth – Homepage
S. Sagenroth – Instagram
S. Sagenroth – Facebook

Wenn man mich fragt, wo ich im Corona-Sommer 2021 im Urlaub war, kann ich nun sagen: Ich habe von Balkonien aus eine Rundreise gemacht und war in England, Italien, Frankreich, Marokko und den Niederlanden.

S. Sagenroth hat mich mitgenommen auf eine Reise – einen Roadtrip, eine Schnitzeljagd. Ich liebe Schnitzeljagden! Meine Lieblingsfolgen der Drei ??? sind eindeutig die, in denen sie von Hinweis zu Hinweis geführt werden, um am Ende das Rätsel zu lösen. Und S. Sagenroth ist das ebenfalls hervorragend gelungen.

Ich habe den Trip wirklich sehr genossen! Die Autorin hat mit ihrem ersten Buch die Basis für hervorragende Charaktere gelegt.
Da haben wir den Titelhelden: Siegmund Sagenroth, genannt Sid. Sein Leben ist öde … aber welchem 15-Jährigen geht es nicht so? Sid bekommt eine E-Mail eines geheimnisvollen Mannes, der ihn auf eine Reise einlädt. Dieser Mann namens A. S. Tory verspricht ihm ein Abenteuer und kurzentschlossen sagt Sid zu. (Anmerkung: Don’t try this at home. Was in einem Abenteuerroman gut funktioniert, ist im realen Leben meistens der Beginn einer Straftat.)
Sid findet Unterstützung in der 19-jährigen Chiara; der Wildfang steht dem introvertierten Jungen auf seiner Reise bei, die zu einem gemeinsamen Abenteuer wird. Sie ist oftmals die treibende Kraft, und ihr Tatendrang und ihre Cleverness bringen sie immer weiter auf der Suche nach einer alten Single.
Mr. A. S. Tory hingegen würde, wenn er seine Energie nicht dafür einsetzen würde, die jungen Leute auf der Suche zu unterstützen, einen formidablen Superschurken abgegeben. Doch auch wenn er ein geheimnisvoller Mann ist, ist sein Ansinnen ein nobles.

Die Story ist gut ausgedacht, entwickelt einen echten Sog und es macht Spaß, sich mit Sid und Chiara auf die Suche nach einer alten Single zu begeben. Zum Ende hin erlebt die Geschichte eine Wendung und die Suche aus emotionalen Gründen bekommt einen wirklich dramatischen Beigeschmack. Dieses Thema (nein, ich verrate nicht, um was es sich handelt) ist nicht neu, aber seit einigen Jahren aktueller denn je und S. Sagenroth ist sehr gut damit umgegangen. Es überfordert die jugendliche Zielgruppe (und jung gebliebene Leser wie mich) nicht, öffnet aber eine Perspektive auf das Thema, die ich für extrem wichtig halte.

Besonders gut hat mir gefallen, dass es sowohl Gefahr und echtes Abenteuer gibt, aber meines Erachtens die Begegnungen und kleinen Erlebnisse bereits ein Abenteuer an sich darstellen. Wo erlebt man schon die Begegnung mit interessanten Menschen, eine Weinlese, eine Wildschweinjagd, wird von Fremden als Freund aufgenommen und in das Familienleben integriert oder knattert mit einer neuen Freundin durch fremde Länder und haut in einer Disko mal so richtig auf den Putz? Zuhause vor dem PC erlebt man sowas jedenfalls nicht. Es sind oftmals die leisen Momente, die das Leben so besonders machen.

Mit dem Schreibstil der Autorin bin ich sehr glücklich. Kurz, prägnant und auf den Punkt vermittelt sie Emotionen, treibt die Geschichte schnörkellos voran und lässt die verschiedenen Landschaften vor den Augen des Lesers erblühen.

Ich habe mich immer wieder dabei erwischt, dass ich dachte: Mannometer … der Sid ist echt gebeutelt, wie er so durch die Welt gescheucht wird. Ich werde wohl langsam alt. Daher konnte ich mich mit Mr. Tory ganz gut identifizieren: Der stille Mann im Hintergrund, der es anderen ermöglicht, eine gute Zeit zu erleben und sich an einer guten Geschichte erfreut. Und sein Geld hätte ich auch gern.

Warum ich mich entschieden habe, der Geschichte vier Sterne zu geben, obwohl sie mir wirklich gut gefallen hat und ich sie definitiv empfehlen kann? Weil es der Beginn einer Serie ist. Weil das Ende etwas abrupt war und vielleicht noch die ein oder andere Ausführung verdient hätte. Und weil Siegmund Sagenroth noch viel Potential hat und noch ein wenig mehr in seinen heroischen Namen hereinwachsen muss.
Aber ich bin guter Dinge, dass die nächsten drei Bände (der neuste Teil erscheint übrigens bereits im August 2021!) eine Entwicklung darstellen werden und freue mich bereits darauf, die anderen Reisen anzutreten.

04.07.2021 – Paola Baldin

Paola Baldin – Homepage
Paola Baldin – Facebook
Paola Baldin – Instagram

Dieses Buch hat mich eine ganze Weile (ich bin langsame Genussleserin) begleitet und lag mir nachts auf dem Beistelltisch treu zur Seite. Heute will ich euch dieses wundervolle Werk (in den Stories) vorstellen und beginne hier mit der Rezi.

Ich habe mir nach Release sofort dieses schöne Buch von Ian Cushing geholt, weil ich einfach in jedes seiner Werke verliebt bin, und als ich hörte, dass Absorption eine Sammlung aus kurzer Geschichten des Autors ist – ein Fangirl-Traum!
Wer Ian Cushing kennt, weiß, dass sein Schreibstil einzigartig, düster, humorvoll und melancholisch ist. Eine Mischung, die ich in dieser wunderbaren Art noch nie gelesen habe, und auch diesmal wird man nicht enttäuscht! Aber erstmal eins nach dem anderen.

Das Cover

Wie bei seinen anderen Werken ist es schlicht, düster und genau deshalb voller Bildgewalt. Künstlerisch einfach fantastisch und es spiegelt exakt das Innere wider.
Cover-Künstler: @karmazid

Die Innengestaltung

Diesmal gibt es vom Künstler des Covers auch Bilder, die zu der jeweiligen Geschichte angefertigt wurden und man findet sie am Anfang jeder Geschichte. Das macht das Innenleben des Buches besonders.


Der Inhalt

Damals bin ich auf Ian Cushing gestoßen und habe in ihm einen Lieblingsautoren gefunden. Ich bin ein Fan von alter Literatur – Kafka, Hesse, Camus, Goethe. Und genau diesen Stil finde ich bei ihm in modernisierter Art wieder. Es ist, wie allein durch eine jahrhundertalte Bibliothek zu streifen und den geliebten Geruch von alten Büchern zu schmökern.
DAS ist Ian Cushing für mich.

Jede der Kurzgeschichten schlägt eine andere Richtung ein und doch bilden sie gemeinsam ein großes Ganzes. Man findet darin Liebe und Seelenverwandtschaft, grauen Alltag und herrliches Entzücken, Selbsthass und Selbstliebe, Gesellschaftskritik, Sozialität und Isolation, Melancholie und Humor und alle möglichen Facetten des Lebens, die uns tagtäglich absorbieren.

Während mich eine Geschichte zum Schmunzeln brachte, riss mich die nächste vom Boden und ich hatte immer wieder Gänsehaut, wenn es plötzlich eine unvorhergesehene Wendung gab – gefolgt von bitteren oder gerührten Tränchen in den Augen.

Diesmal gibt es auch persönliche Einblicke des Autors, denn zu jeder Geschichte gibt es ein kleines Nachwort von Ian Cushing und man erfährt intime Gründe, die ihn dazu inspiriert haben.

Fazit

Wer Ian Cushing noch nicht kennt, kann all seine wunderbaren Facetten und den einzigartigen Schreibstil durch die Anthologie kennenlernen.
Für Cushing-Kenner ist Absorption die Kirsche auf der Büchertorte und man kann sich von seinen nostalgischen Geschichten wohlig absorbieren lassen.

Eine Anthologie, die mich noch lange beschäftigen wird, denn der Autor zerrt an genau den tiefgründigen Stellen, die wir oftmals vom Alltag verborgen nicht fühlen können und umso gebannter in uns keimen lassen wie eine schwarze, aber prachtvolle Blume.

Meine Kurzgeschichten-Favoriten-Empfehlung:
Königreich, Versteckspiel, Gesichter in der Menge, Zuckerperlen (und am liebsten würde ich eigentlich all die anderen hier direkt mit aufzählen).

MUST-READ, vor allem für Nostalgiker

22.06.2021 – Velvet in Paradise

Velvet in Paradise – Facebook
Velvet van Black – Instagram

Er erlebt ein einschneidendes Erlebnis und entscheidet sich dazu mit seinem VW- Bully seinen besten Freund und dessen Frau zu besuchen. Der gescheiterte Neuanfang und das emotionale Chaos nehmen seinen Lauf. Das Wiedersehen sollte ein fröhliches Ereignis sein, doch entwickelt sich dieses in eine völlig andere Richtung.

Ist es möglich, dass er als einziger Mensch, das Wissen um das letzte große Geheimnis hat oder ist alles nur ein Traum? Können Seelen in Ewigkeit gerettet werden?

„In Ewigkeit“ ist in zwei Teile gegliedert.
Im Ersten, lernen wir die Geschichte des namenlosen Protagonisten kennen und im zweiten, der aus Tagebucheinträgen besteht, seine Gedanken- und Gefühlswelt. Eine geschickte Idee, denn so kann man die Fäden des Gelesenen nahtlos zusammenfügen, denn besagtes Tagebuch spielt bereits im ersten Teil eine wichtige Rolle und ist der Klebstoff zwischen der ersten und der zweiten Hälfte.

Der Protagonist erlebt eine ganze Bandbreite an Emotionen, die Ian Cushing sehr authentisch beschrieben hat. Immer wieder wird deutlich, in welchem Konflikt er sich befindet und welch Unzufriedenheit in ihm schmort. Keine Ahnung, wie oft ich mich beim Lesen dabei erwischt habe: „Das könntest du sein…“ als ob jemand in deinen Kopf geschaut hätte, um deine Gedanken auf Papier zu bringen. Ich konnte mich nicht nur mit dem Protagonisten identifizieren, ich war beim Lesen der Protagonist …

Aber worum geht es eigentlich in „In Ewigkeit“?

Die Geschichte beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt. Es wird über den Sinn des Lebens philosophiert und spekuliert und stellt die Frage in den Raum, ob unser Handeln in der Vergangenheit Konsequenzen für die Ewigkeit nach sich zieht. Eine Thematik, die genau nach meinem Geschmack ist und mich begeistert.

Es bietet definitiv viel Zündstoff für ellenlange Diskussionen, Denkanstöße und Überlegungen und wäre mal das perfekte Buch, um im Schulunterricht auseinander genommen zu werden.

Mit „In Ewigkeit“ hat Ian Cushing ein ruhiges Buch geschaffen, welches man in kleinen Dosen genießen und sacken lassen sollte. Eine tiefsinnige, packende Geschichte, die den Leser berührt und zum Selbstreflektieren anregt, sie wie im Strudel mitzieht. Eine packende, emotionsgeladene Story, die für mich das reinste Fest war. Genuss pur und ein wahrlich tolles Erlebnis!

Paola Baldin – Rotten Hearts

Paola Baldin – Homepage
Paola Baldin – Facebook
Paola Baldin – Instagram

Kaum eine Autorin spricht eine Sprache wie Paola Baldin; kaum jemand begeistert mich mit dieser Tiefe; kaum jemand lässt in meinem Kopf permanent Bilder entstehen, die direkt in die Seele wandern und sich dort festsetzen. Aus diesen Gründen bezeichne ich Paola Baldin als eine meiner Lieblingsautorinnen. Nicht nur im Selfpublisher-Bereich, sondern allgemein.

Ihr könnt Euch also vorstellen, wie sehr ich mich auf „Rotten Hearts“ gefreut habe! Und dann hatte ich Angst, denn was wäre, wenn mich das neue Buch nicht so begeistert, wie es „Die Blüten meiner Schuld“ oder „Bionic Soul“ getan haben? Tja, das ist das Risiko im Leben eines Fans, aber ich habe mich der Gefahr gestellt.

Die junge Autorin hat eine surreale Welt erschaffen, die mich immer wieder verblüfft und begeistert hat. Leider ist es mir unmöglich, Euch von den vielen Details zu erzählen, die mich begeistert haben, ohne Euch den Spaß (?) am Lesen zu nehmen und daher werde ich es unterlassen, tiefer auf die Geschichte einzugehen. Diese Geschichte zu spoilern wäre ein absolutes Sakrileg. Lest das Buch und lasst Euch begeistern!

Vom ersten Satz an werden wir mitgenommen auf eine Reise. Weder die Protagonistin noch die Leser kennen zu Beginn dieser Reise das Ziel. Durch das Eintauchen in ihre Erinnerungen schreiten wir auf ein Ereignis zu, welches schon längst geschehen ist, aber Collapsar ist eine verzweifelte Kämpferin, die über ihre körperliche und seelischen Grenzen geht. Gehen muss. Gelegenheit zum Kampf gegen die Finsternis und ihre Schergen bekommen wir zu Genüge und jeder Kampf, aber auch jede unerwartete Begegnung und Erinnerung bringt uns dem Verstehen und Ziel näher.

Wieso spreche ich von „wir“ und „uns“?
Weil es eine gemeinsame Reise ist.
Wir wissen lediglich, woran Collapsar sich erinnert.
Wir entdecken gemeinsam, was sie entdeckt.
Wir lauschen gemeinsam ihren inneren Stimmen.
Wir erleben gemeinsam ihre Zerrissenheit und Verzweiflung.
Der Erzähler deutet kryptisch an, was Collapsar bereits tief in ihrem Herzen, begraben unter Verleugnung und Finsternis, weiß.
Und wir haben gemeinsam, dass wir in einem Strudel aus Finsternis und Erinnerungen, aus Liebe und Schmerz, Kampf und Flucht, Reinheit und Schuld hinabgezogen werden, bis die Luft zum Atmen wegbleibt, die Kraft versiegt und wir auf dem weichen Waldboden liegenbleiben möchten, bis die Raben sich an uns satt gefressen haben.
Zu guter Letzt wollen wir, genau wie sie, das Ziel um jeden Preis erreichen, auch wenn uns mit jedem Schritt bewusster wird, dass es schrecklicher ist, als wir es uns jemals vorstellen könnten. Ist es Mut oder ist es Verzweiflung, die uns die Kraft gibt, uns dem Ende zu stellen?

Manchem mag es anfangs nicht schnell genug vorangehen (obwohl es an sich rasant zugeht!), aber keine Angst! Zur richtigen Zeit verändert sich die Situation wieder und wieder und wieder. Langsam, aber stets spannend, entfalten sich die Geschichte und die Wahrheit und lassen sich, wie die Finsternis selbst, Zeit – nur um den Leser bangen, bluten, hoffen, und schlussendlich dem Unausweichlichen gegenüberzutreten zu lassen.

Durch die Wendungen war es mir ein Genuss, zu spekulieren, wie die Geschichte ausgehen wird und doch sollte sich jeder bewusst sein, der ein Buch von ihr in die Hand nimmt, dass er stets das Unerwartete erwarten sollte.

Inhalt der ausverkauften Buchbox zu ROTTEN HEARTS

Mit „Rotten Hearts“ beweist Paola Baldin, wie sehr sie als Autorin gewachsen ist! Sowohl sprachlich, als auch vom Aufbau her – mit all den kleinen Finessen und Details wie dem Erzähler, den Stimmen, weißen Meeren und schwarzen Stränden und natürlich dem baldinesken Schlussakkord – überzeugt mich das Buch absolut.

Sie erzählt mit bildhaften Worten von dem dunklen Schicksal der jungen Collapsar und diese Worte werden sich in euren Seelen einbrennen. War die Sprache von „Die Blüten meiner Schuld“ (zu Anfang) verspielt und herzlich, schlägt sie bei „Rotten Hearts“ ab der ersten Seite den Moll-Akkord der Verzweiflung an.

Dazu kommt, dass „Rotten Hearts“ meines Erachtens fehlerfrei lektoriert und der Buchsatz wundervoll gelungen ist. Der große Bonus der Bücher von Paola Baldin ist darüber hinaus, dass sie liebevoll illustriert sind! Die zahlreichen Fotos oder Zeichnungen – zum Teil über eine Doppelseite, zum Teil in den Text eingebettet – verleihen der Geschichte ein Gesicht und vertiefen die Atmosphäre, so dass es nicht schwerfällt, in ihr zu versinken.

Es ist ein ganz besonderes und mutiges Buch über Liebe, Verlust, Hoffnung und Schmerz und die daraus resultierende reale Finsternis im Leben. Daher lege ich es denjenigen als uneingeschränkte Leseempfehlung ans Herz, die von der Finsternis wissen, die in jedem Einzelnen von uns lebt und einzig existiert, um uns bei lebendigem Leib zu verschlingen, wenn wir es zulassen, aber mutig genug sind, ihr gegenüberzutreten.

PS:
Das Taschenbuch gibt es bei der Autorin selbst zu bestellen (die Links zu ihren Seiten stehen am Anfang des Textes); Ihr solltet allerdings unbedingt zu der Hardcover-Ausgabe greifen, von der nicht mehr viele zu haben sind (Stand 10.06.2021)! Es lohnt sich definitiv, denn es ist mit teillackiertem Schutzumschlag und der gesamten Optik und Haptik ein echtes Schmuckstück geworden. Wer das eBook bevorzugt, wird bei Amazon fündig.
Und wenn ihr schon dabei seid, bestellt auf jeden Fall noch „Die Blüten meiner Schuld“ mit. (Nur ein gutgemeinter Tipp von mir, den Ihr nicht bereuen werdet!)

[Es handelt sich bei “Meinen Gedanken zu anderen Büchern” stets um meine rein subjektive Meinung als Leser und ich schreibe sie auf, weil mir danach ist. Das geschieht rein freiwillig.]

26.05.2021 – S. Sagenroth

S. Sagenroth – Homepage
S. Sagenroth – Facebook
S. Sagenroth – Instagram

Zauberhaft und abgründig

Kurzmeinung: Ein grandioses Werk. Ausgezeichnet geschrieben, tiefgründig, verstörend und einzigartig

Eigentlich ist Horror nicht so wirklich mein Genre. Doch das bezaubernde Cover hat mich gelockt und so bin ich eingestiegen in das spätmittelalterliche Szenario des Dorfes Pfüeln im Jahre 1611 und lerne die Bäckersfrau Barbara kennen, deren Schönheit, Liebreiz und Gütigkeit im ganzen Ort bekannt ist. Auch sprachlich tauche ich sofort in diese Zeit ein, es ist so fein und poetisch beschrieben, dass mich die Geschichte sogleich in ihren Bann zieht. 

Dann der Sprung  in das Jahr 2011. Gleicher Ort, 400 Jahre später. Drei Freunde, Dirk, Jan und Markus. In ihrem Wesen völlig  unterschiedlich, aber seit Jahren eng miteinander verbunden. Alles ist scheinbar ganz normal. Man trifft sich beim ortsansässigen Griechen, hat Spaß und ist gut gelaunt und unbesorgt. 

Gegenwart und Vergangenheit wechseln sich kapitelweise im Buch fortan ab. Und nach und nach ahnt und fürchtet man als Leser, dass es eine Verbindung zwischen den drei Männern und dem Geschehen im Jahr 1611 geben muss. 

Ausgerechnet Barbara gerät unter den Verdacht der Hexerei. Und so wie der grausame Bannrichter Arbiter und der gütige, aber hilf- und tatenlose Vogt beschrieben werden – es kann kein gutes Ende nehmen. 

Der Autor spart nicht an grausamen Details, dennoch mag man das Buch kaum weglegen, so sehr zieht es einen in den Bann und mit Schaudern, Entsetzen, aber auch Faszination bin ich der immerhin 469 Seiten starken Geschichte in recht kurzer Zeit gefolgt, wollte unbedingt erfahren, was es mit den Tränen der Zauberschen auf sich hat 

Es findet sich alles am Schluss. Grausam, gruselig, aber auch ein bisschen versöhnlich. 

Allzu zarten Gemütern sei es vielleicht nicht empfohlen, aber ansonsten ist „Die Träne der Zauberschen“ ein grandioses Werk. Ausgezeichnet geschrieben, tiefgründig und einzigartig. Ein besonderes  Buch, zu dem ich so bald gar keinen Vergleich finde. 
Ein bisschen Kafka oder Camus vielleicht, Edgar Allan Poe oder Stephen King? 

Es liest sich jedenfalls wie das Werk eines ganz Großen. Absolut lesenswert für alle Freunde des Horrors oder abgründigen Thrillers!

Steffi Frei – Schicksal der Fearane: Kristallseele (Band 3)

Steffi Frei – Homepage
Steffi Frei – Facebook
Steffi Frei – Instagram

Wenn die Lesegeschwindigkeit beim letzten Band einer Trilogie sinkt, kann das zwei Gründe haben: Der Autor hat den Leser verloren oder der Leser weigert sich aktiv, die Reise enden zu lassen.
Ich habe mich erwischt wie ich statt zwei, drei oder vier Kapiteln pro Abend nur noch eines oder maximal zwei gelesen habe und der Grund dafür ist definitiv nicht, dass die Autorin mich verloren hatte.

Nach dem gemeinen Cliffhanger des zweiten Bandes („Schicksal der Fearane: Feder und Metall“) war ich glücklich, sofort „Kristallseele“ lesen zu können … aber Steffi Frei hat nichts besseres zu tun, als den Leser, dem noch das Adrenalin der Schlacht in den Ohren rauscht, zappeln zu lassen. Ich habe es gehasst und geliebt zugleich, dass das Buch mit einem Rückblick startet und wir eine Weile brauchen, bis wir wieder unter der Erde sind. Aber die Rückblicke sind wundervoll und verleihen der Geschichte Tiefe und vermitteln das Wissen, was man braucht, um vollends einzutauchen. Ein Epos in einem Epos. Toll gemacht!

Man merkt, dass die Bücher in einem Guss entstanden ist, denn wir erleben im dritten Band alles, was die anderen beiden ausgemacht hat: Wundervolle Charaktere, Tränen der Trauer und der Liebe; Unermessliches Glück und tiefste Verzweiflung; ernste Gespräche, witzige Momente; Liebe, Freundschaft, Verrat und Mord und Tod. Alles hat Steffi Frei zu einer spannenden Geschichte verwoben, die ich unheimlich genossen habe, denn das Tempo, mit der sie die Geschichte erzählt ist perfekt und niemals läuft man Gefahr, an einer Stelle zu lange zu verweilen und gleichzeitig auch nicht zu kurz.

Jeder Leser weiß, dass das Ende eines Buches (ja, ich betrachte die „Schicksal der Fearane“-Trilogie gesamt als ein Werk) das Wichtigste ist. Ohne etwas über die Geschichte zu verraten, darf ich sagen, dass es wirklich gelungen ist!
Besonders beliebt bei Autoren*innen ist immer der Satz: „Das hätte ich so und so gemacht …“ oder „Das hättest du so und so machen müssen …“. Und dennoch gebe ich zu, dass ich mir eine bestimmte Stelle zum Schluss ausführlicher gewünscht hätte (und ganz leicht enttäuscht war, als das nicht passierte), denn ich weiß, dass Steffi Frei mit ihrem Können und Talent das Ereignis zu einem unvergesslichen für uns alle gemacht hätte. Da spricht also defintiv der Fanboy und nicht der Klugscheißer aus mir!
Und wo wir schon bei rein subjektiv empfundener Kritik sind: Ein oder zwei Wendungen oder Änderungen kamen für mich etwas abrupt. Welche das sind, verrate ich Euch nicht, denn das würde mächtig spoilern und vielleicht habe nur ich es so empfunden und da kam mal der Monk in mir raus. Diese wenigen Stellen haben den Lesegenuss allerdings keineswegs geschmälert.

Steffi Freis Stil ist einfach wundervoll und die Art, wie sie ihre Geschichten zum Leben erweckt, mag ich wirklich sehr gern. Ich freue mich sehr darüber, dass sie bereits an einem neuen Buch schreibt, und ich wüsste keinen Grund, warum ich da nicht sofort wieder am Start bin.

Was bleibt zu sagen?
Wer gute Geschichten im Allgemeinen und Fantasy im Besonderen mag, wird die Trilogie lieben.
Und: Wer noch niemals ein Buch aus dem Selfpublisheruniversum gelesen hat, tut gut daran, mit der „Schicksal der Fearane“-Trilogie einzusteigen und gleichzeitig erweist Steffi Frei damit der Szene einen großen Dienst, denn sie und ihre Bücher sind ein großartiges Beispiel dafür, wozu Autoren aus eigener Kraft fähig sind.

[Es handelt sich bei “Meinen Gedanken zu anderen Büchern” stets um meine rein subjektive Meinung als Leser und ich schreibe sie auf, weil mir danach ist. Das geschieht rein freiwillig.]