28.04.2021 – Olivia Grove

Olivia Grove – Homepage
Olivia Grove – Instagram

Intelligente Zuckerperlen des Lebens

Auf eine herrlich offene Art erzählt der Autor Ian Cushing dreizehn Kurzgeschichten über Liebe, Schmerz, Glück und Tod, die mich bemerkenswert unterhalten haben. In jeder einzelnen dieser Geschichten steckt so viel Tiefgründigkeit, die man selten so findet.

Während ich das eBook gelesen habe, habe ich viele Emotionen durchlebt.
Ian hat einen sehr lebhaften Schreibstil und er spricht mitunter Themen an, die man gern unter den Tisch kehrt.
Beeindruckt hat mich dieser Facettenreichtum, der es dem Leser ermöglicht, tief in die Seele eines Menschen und auch in die des talentierten Autors zu blicken.
Vielseitig sind die Geschichten auch in Hinsicht auf die Umsetzung, denn es gibt so viel mehr zu entdecken, als man auf den ersten Blick anzunehmen vermag: Märchen, Systemkritik, Philosophie, Poesie, Lyrik, Satire, Phantastik, Drama und auch Thriller-Aspekte sind zu finden. „Absorption“ hat mich ebenso mit seinen humorvollen Elementen begeistert.
Das Werk ist spannend und kurzweilig zu lesen und gleichzusetzen mit einer literarischen Pralinenschachtel: man weiß vorher nie, was man bekommt und was für eine Message dahintersteckt.

Von mir gibt es für diese geistreiche Anthologie eine absolute Leseempfehlung für all jene unerschrockenen Leser, die gern über den Tellerrand blicken.

Bemerkenswerte Impressionen mit einer Message dahinter:

„Meine Unfähigkeit, das Glück über diese banale und doch kostbare Erkenntnis so zu vermitteln, wie sie mich in diesem Moment getroffen und seitdem beschäftigt hat, lässt mich an Hermann Hesse denken, der einst sinngemäß gesagt hat, dass der geheime Sinn unserer Gedanken sofort verwässert wird, wenn man ihn anderen mitteilt. Als Gedanken sind manche Ideen wertvoll, doch sobald man sie ausspricht, verlieren sie ihren Wert und klingen oftmals dumm und Worte können nie die Kraft entfalten, die sie als Gedanken besitzen.“

[Auszug aus „Gesichter in der Menge“]

„Früher war die Religion das Opium für die Massen, dann wurde es durch den Konsum ersetzt. Beides nicht sonderlich erstrebenswert oder hilfreich.“

[Auszug aus Zuckerperlen]

19.04.2021 – Lukes Meinung

Luke Meinung – Homepage
Lukes Meinung – Facebook

„Der Beginn“ ist die zweite Anthologie der Reihe „Zombie Zone Germany“. Doch wieso beginne ich gerade mit diesem Buch? Die Antwort darauf ist ganz einfach: Weil in der ersten Anthologie bereits Hinweise und Erklärungen zu finden sind, was den ganzen Zombie-Schlamassel ausgelöst hat. Also liegt es nahe, wenn man einer Art Zeitstrahl in den Büchern folgen möchte, das man mit diesem Buch beginnt.

Dies wird auch keine „Besprechung on the go“ werden, wie bei Anthologien eigentlich üblich, denn das Thema ist ja stets dasselbe: Die Zombies sind da, und die Menschen versuchen zu überleben! Was sollte man auch anderes erwarten, von einer Anthologie die sich um Zombies dreht.

Deshalb beginne ich mit einem calling names, um die einzelnen Autoren zu nennen: Um die Herausgeberin Claudia Rapp scharen sich Lisanne Surborg, Sebastian Hallmann, Matthias Ramtke, Monika Loercher, Ian Cushing, Nicola Hölderle, Stephanie Richter, Christian Brune-Sieren, Oliver Bayer, Helena Crescentia, K.T. Jurka, Saskia Hehl, Carina Wiedenbauer, JD Alexander, Lydia Weiß, Stefan Schweikert, Jürgen Höreth, Carolin Gmyrek und Emily Tara Todd.

Von einigen dieser Autoren sind auch bereits Romane/Novellen innerhalb der ZZG-Reihe erschienen, doch namentlich waren mir nur Ian Cushing und Jürgen Höreth bisher ein Begriff.

Die räumliche Begrenzung des Ausbruchs der Apokalypse ist eine gute Angelegenheit, denn durch die Handlungseben Deutschland, kann sich fast jeder irgendwo in der Geschichte wiederfinden. Eine Story beginnt zum Beispiel in Hannover – meiner Wahlheimat – und somit ist man irgendwie näher an allem dran, als würde sich alles in Happensburgen/New Jesey abspielen.

Von sarkastisch bis einfühlsam ist erzähltechnisch alles dabei. Die Zweckgemeinschaften sind von unterschiedlichster Zusammensetzung und die diversen Sichtweisen des Geschehens reichen vom Nerd bis hin zum Politiker, von der Aufopferungsbereitschaft bis hin zu absolutem Egoismus.

Auch wird die eigentliche Bestie nicht vergessen – der Mensch. Denn selbst in der Apokalypse wird es eine große Menge an Menschen geben, welche die Situation noch scham- und gnadenlos für ihre eigenen Befindlichkeiten ausnutzen werden.

Nicht jede der Geschichten konnte mich überzeugen und ein paar Erzählstile erschienen mir für meinen Geschmack zu holperig. Doch ist diese alles subjektiv, denn eine Anthologie lebt nun einmal von der Diversität der angebotenen Storys. Ich gehe dennoch davon aus, dass hier für jeden dystopischen Geschmack etwas dabei ist, denn die Mischung ist ansprechend zusammengestellt und nicht zu willkürlich ausgesucht.

Hier beginnt sie also, die Zombie Zone Germany, und auch wenn diese nicht der erste Roman in der zeitlichen Erscheinungsweise gewesen ist, so möchte ich doch jedem anraten hier zu beginnen. Man erfährt ein wenig über die Hintergründe, ohne sofort alles offengelegt zu bekommen. Trotzdem sollte man die Augen nach seltsamen Maden offenhalten, denn diese scheinen eine große Rolle in der Zombiefizierung Deutschlands zu spielen.

Steffi Frei – Schicksal der Fearane: Feder und Metall (Band 2)

Steffi Frei – Homepage
Steffi Frei – Facebook
Steffi Frei – Instagram

Den ersten Band der „Schicksal der Fearane“-Trilogie – Die letzte Tiare – hatte ich verschlungen und es ist immer spannend, ob die Nachfolgebände einen ebenfalls so abholen.

To cut a long story short: Mission erfüllt!

„Feder und Metall“ setzt genau da an, wo „Die letzte Tiare“ aufhört und ich war sofort wieder eingetaucht in die Welt der Fearane, Menschen und Zentâris.

Wir begleiten Finéra, Xeron und einige andere Fearanen auf der Suche nach der Tochter von Riáz und Sera. Doch wie man schon aus dem ersten Teil gelernt haben sollte: Das Erreichen eines Zieles führt unweigerlich zu einer noch viel größeren Aufgabe und auch diesmal überschlagen sich die Ereignisse, bis es zum Ende hin extrem spannend und dramatisch wird.

Auf dieser Reise lernen wir nicht nur einige Hintergründe der Geschichte kennen und schreiten zu neuen Taten, sondern das Hauptaugenmerk liegt auf den Charakteren, die Steffi Frei ganz wunderbar zeichnet. Alte Bekannte lernen wir besser kennen, und ich finde es schön, dass das Ensemble erweitert wird und neue Charaktere hinzukommen, die dafür sorgen, dass weder der Leser noch die Gruppe zur Ruhe kommt: Ria ist das eigensinnige Abbild ihrer Mutter und darüber hinaus eine wagemutige Kämpferin; Flin ist der undurchsichtige Fremde, und Dión ist ebenso mutig, wie sein Vater es im ersten Teil war.

Besonders ist mir aber Finéra ans Herz gewachsen, die sich aus Abenteuerlust und aus dem Gefühl heraus, es tun zu müssen, an der Mission beteiligt. Und ihr Mut und ihre guten Ideen sollen schließlich auch auf eine bestimmte Weise belohnt werden … auch wenn sie wahrlich schwere Zeiten durchzustehen hat. Freud und Leid sind ständige Begleiter auf dem Weg der bunten Gemeinschaft.

Ach, zu der Story gäbe es so viel zu sagen, denn es geschieht so viel! Keines der kurzen Kapitel vergeht, ohne dass man die Augenbrauen hochzieht oder auf einer Ebene (sei es in der Hauptquest oder in den persönlicheren Nebensträngen) in der Geschichte weiterkommt. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es sich für Steffi Frei angefühlt haben muss, so viele Ideen und Inspirationen im Kopf zu haben! Aber ich bremse mich jetzt und empfehle Euch einfach, die Bücher zu lesen!

Steffi Frei hat eine Welt erschaffen, in der man sich nur wohlfühlen kann; auch wenn das Thema nicht wirklich zum Wohlfühlen einlädt, denn es geht im Großen um das Verlöschen der Lebenskraft eines ganzen Volkes. Auf dem Weg, dieses Schicksal vielleicht noch abzuwenden, erzählt sie von Liebe, Freundschaft und Mut, aber auch von Verrat, Hass und Kampf. Und diese Geschichte erzählt sie dank ihres warmen, liebevollen – und gleichzeitig auch harten und präzisen – Schreibstils ganz wundervoll, und schüttelt den Leser gerne mal emotional durch. Ihr Stil macht es zu einem wirklichen Genuss, der Gruppe auf ihrem Weg zu folgen und mit ihnen gemeinsam zu lachen, zu weinen, zu kämpfen, zu bluten.

Sie hat mit dem zweiten Teil ihrer „Schicksal der Fearane“-Trilogie in meinen Augen alles richtig gemacht. Die Story schreitet (oder gleitet, je nachdem ob ihr Mensch oder Fearane seid) ohne Unterlass voran und Steffi Frei hat es sich nicht nehmen lassen, den Leser immer wieder mit Twists zu überraschen.

Der Buchsatz ist wieder hervorragend geraten, (Tipp)Fehler habe ich keine entdeckt und die Aufmachung mit Karte, und Anhang ist absolut gelungen! Kurzum … das Buch ist eine Zierde für die Sparte der Selfpublisher!

Ich freue mich, dass ich nicht sagen kann: „Der erste Teil war besser als der zweite“ (oder vice versa), denn Steffi ist etwas gelungen, was bei einer Serie sehr wichtig ist: Es ist alles eins und die Bücher gehören zusammen. Ich bin überzeugt, dass, zusammen mit dem dritten Band, ein einziges Buch mit einer großen Geschichte aus einem Guss entstanden sein wird.

Es ist unnötig zu erwähnen, dass ich bereits den dritten Teil lese, oder?

[Es handelt sich bei “Meinen Gedanken zu anderen Büchern” stets um meine rein subjektive Meinung als Leser und ich schreibe sie auf, weil mir danach ist. Das geschieht rein freiwillig.]

05.04.2021 – Michael Leuchtenberger

Michael Leuchtenberger – Facebook
Michael Leuchtenberger – Instagram
Michael Leuchtenberger – Lovelybooks

Ein paar freie Tage und ein Feiertags-Wochenende kurz darauf – schon schaffe sogar ich es, ein Buch in nur zwei Wochen auszulesen.

Autor Ian Cushing hat es mir mit „Absorption“ aber auch leicht gemacht. Die 13 Texte (so nenne ich sie, weil nicht alle Kurzgeschichten sind, es sind z.B. auch Non-Fiction und ein Gedicht dabei) auf rund 250 Seiten sind eine Wundertüte unterschiedlicher Stilrichtungen und Genres. Das hat mich immer wieder neugierig auf den nächsten Text gemacht.

Vor den großen Themen des Lebens (dessen Ende eingeschlossen) und großen Gefühlen – positiv wie negativ – macht der Autor dabei nicht halt, im Gegenteil. Davor ziehe ich meinen Hut! Auch Gesellschaftskritik klingt in vielen Texten an, mal subtil, mal klar und deutlich. Der Autor sendet Botschaften und tut das mit viel Herz. Auch seine kurzen Kommentare unter jedem Text habe ich gerne gelesen.

Bei der Textvielfalt wird jede*r Leser*in eigene Favoriten finden. Meiner war „Beste Zeit“, eine fantasievolle, berührende Story mit einer – für mich – überraschenden Auflösung.

Wie so oft fällt es mir auch bei diesem Buch schwer, es auf eine Sternebewertung zu reduzieren. Ich empfehle das Buch einfach allen, die Lust auf Überraschungen haben.

Neugierig gemacht hatte mich übrigens unter anderem das tolle Cover gestaltet von Karmazid. Wirklich ein Hingucker! Gekauft habe ich das Buch bei Die Wortfiliale.

30.01.2021 – Systematic Desensitization Zine

Systematic Desensitization Zine – Homepage
Systematic Desensitization Zine – Facebook

Von Ian Cushing stellte ich ja bereits vor geraumer Zeit „In Ewigkeit“ vor, ein Werk, das mir sehr gefiel. (Besprechung hier). Auch nach dieser Veröffentlichung war der niedersächsische Autor nicht passiv, sondern schrieb mit „Die Träne der Zauberschen“ nun seinen ersten Roman. Das sehr passende Artwork des Buchcovers stammt wie bereits bei der vorherigen Veröffentlichung von Karmazid.

„Die Träne der Zauberschen“ lässt sich nicht einfach in ein bestimmtes Genre einordnen, vielmehr ist es eine Mischung aus Horror und Historienroman. Die Handlung des Romans verläuft auf zwei verschiedenen (Zeit-)Ebenen. Zum einen ein der Gegenwart des sehr ländlich gelegenen Dorfes Pfuhlenbeck, in dem drei mittlerweile in den besten Jahren angekommene Freunde (also Mitdreißiger) mit Ihren Familien ihr mehr oder weniger angenehmes Leben führen. Die andere Ebene deckt sieben Jahre in der Neuzeit, genauer die Jahre 1604 -1611 ab. Dort lebt die Bäckerin Barbara im Dorf Pfüeln ein anfänglich glückliches Leben mit Mann und Tochter, bis sie aufgrund Eifersucht und Neid einer Bekannten der Hexerei beschuldigt wird.

Da dies ja nun einmal ein Magazin über Metal ist und der Autor des Romans ebenso gerne Musik der härteren Gangart hört, erlaubt mir folgenden Exkurs: Generell ist und war ja das Thema Hexenverfolgung / Inquisition / Häresie ein auch gerne verwendetes in den Texten und Konzepten zahlreicher Metalbands, was sich auch in Bandnamen wie beispielsweise Inquisition, Inquisitor, Ketzer, Burning Witch, Burning Witches (ja, gibt es sowohl im Singular als auch im Plural) widerspiegelt. Auch Ruins of Beverast betitelten ein Album mit „Blood Vaults-The Blazing gospel of Heinrich Kramer“-Kramer war einer der Wegbereiter der Hexenverfolgung und Autor des berühmt-berüchtigten „Hexenhammer“ (sowohl Kramer als auch sein Werk finden auch im Roman Erwähnung), auch bekannt als Malleus Maleficarum. Die englischen Doomer von Cathedral thematisierten das Wirken von Matthew Hopkins, dem sogenannten „Witchfinder General“ (es gibt auch eine englische gleichnamige Metalband), der mit Hilfe der Wasser- oder Nadelprobe vermeintliche Hexen ausfindig machte- was einer als „Hexe“ identifizierten Frau damals blühte, ist hinreichend bekannt.

Und es kommt, wie viele sich wahrscheinlich schon denken werden – am Ende werden die zwei Erzählstränge zusammengeführt, da über die Jahrhunderte hinweg ein quasi unsichtbarer Zusammenhang zwischen den beschriebenen Personen bestand. Am Ende gipfelt das Ganze in einem furiosen Finale, mehr sei an dieser Stelle natürlich nicht verraten.
„Die Träne der Zauberschen“ besticht durch eine authentische und detailgetreue Schilderung der einzelnen Charaktere, so dass diese lebendig wirken und die Empathie des Lesers verstärkt wird. In einem bestimmten Aspekt fühlte ich mich auch etwas an Stephen King’s „Carrie“ erinnert, vielleicht wird es der ein oder andere Leser nachvollziehen können. Zum anderen sind gerade die Schilderungen der Anklage und der Verlauf des Hexenprozesses – leider, muss man sagen – nicht so weit von aktuellen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen entfernt, denkt man an die leider immer mehr Zulauf bekommenden Verschwörungstheoretiker oder „Querdenker“ deren abstrusen Thesen oftmals nicht weiter entwickelt sind als die heute natürlich zu Recht belächelte Annahme, Frauen könnten mit dem Teufel im Bund sein und Hexerei betreiben. Auch wozu ein wütender, angestachelter Mob in der Lage ist, scheint sich aktuell wieder zu vermehrt zu bestätigen, siehe den Sturm auf’s Kapitol und der versuchte Sturm des Reichtagesgebäudes. Leider, so fürchte ich, hat sich die Menschheit in all diesen Jahrhunderten nicht so wahnsinnig viel weiterentwickelt…

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass Ian Cushing mit „Die Träne der Zauberschen“ erneut abgeliefert hat, was u.a. daran ersichtlich ist, dass es der Roman auf die Shortlist des Skoutz-Awards in der Kategorie Horror geschafft hat. Fans der vorherigen Werke, aber auch alle anderen die sich von der hier beschriebenen Thematik angesprochen fühlen, sollten auf jeden Fall hier reinlesen!

Michael Leuchtenberger – Caspars Schatten

Michael Leuchtenberger – Facebook
Michael Leuchtenberger – Instagram

Einer meiner (Blind-)Käufe in Die Wortfiliale war Michael Leuchtenbergers Debüt-Roman „Caspars Schatten“ und das war ein wirklich guter Griff!

Es geht um das Geschwisterpaar David und Miriam, die aus heiterem Himmel eine Einladung von einen alten Schulfreund erhalten, von dem sie schon lange nichts gehört haben. Der Sonderling hatte zu beiden Geschwistern eine besondere Beziehung und daher nehmen David und Miriam die Fahrt auf sich und reisen zu der Feier, die Caspar ausrichtet. Wir lernen die beiden kennen und man fühlt sich bei ihnen sofort wohl, denn sie sind normale Menschen wie du und ich, mit ganz normalen Macken und die Identifizierung fiel mir sehr leicht.

Und mehr versuche ich auch gar nicht zu erzählen, denn bereits auf den ersten Seiten wird eines klar: Michael Leuchtenberger schafft es mit unkomplizierten Worten und Gedanken den Leser anzufüttern und ein Netz um ihn zu spinnen, und es mit jeder Seite ein wenig enger zu ziehen. Das war echt großartig, denn nach wenigen Seiten wollte ich unbedingt wissen, was Caspars Einladung wirklich bedeutet und geriet in einen regelrechten Sog. Und dieses Gefühl des Gefangenseins hatte ich ohne Hänger von der ersten bis zur letzten Seite. Und das lag nicht daran, dass auch David und Miriam nicht mehr so ganz frei in ihren Handlungen waren. Mir hat Michael Leuchtenberger die Entscheidung jedenfalls abgenommen, ob ich abends noch lese oder nicht, denn ich war einfach zu gespannt, wie es weitergeht.

Die Story lebt besonders von der Atmosphäre in Caspars Anwesen und von dem Sonderling selbst, sowie auch von der Ausweglosigkeit, in der seine Gäste sich befinden. Die Intention des Gastgebers, über die ich mich aber nicht auslasse, ist einen zweiten und dritten Gedanken wert. Gut unterhalten und gespannt steuert man auf das Ende zu.

Dazu kommt das Eindrucksvollste: Michaels Fähigkeit, äußerst unterhaltsam und leichtfüßig zu schreiben. Es wirkte unglaublich fluffig und leicht auf mich, wie er mich durch seine 292 Seiten getragen hat und das ist eine Fähigkeit, die nicht jeder Autor besitzt. Das Potential, das in ihm ruht, ist meiner Meinung nach ungeheuer groß und ich freue mich bereits auf seine anderen Bücher!

Die einzigen Punkte, die ich als „Kritik“ anbringen möchte, ist, dass mir in einigen Situationen des Buches die Handlungen der Protagonisten nicht schlüssig waren und ein wenig unlogisch erschienen. Aber akzeptiert man diese kleinen Ungereimtheiten, dauert es nicht lange, denn man wird bereits nach zwei, drei Sätzen wieder in die Handlung gezogen.

Es gibt auch einige Szenen und Details, die ich liebend gerne detaillierter und tiefgehender erläutert bekommen hätte, aber auch nur weil ich neugierig bin; doch andererseits sorgt gerade dieses einfache Erwähnen diverser Dinge und Begebenheiten in einem unheimlichen Ambiente auch dafür, dass man beim Lesen ein unheimliches Gefühl zurückbehält, gerade, weil man es eben nicht erklärt bekommt und eine Aura des Geheimnisvollen bleibt.

Doch darf man trotz der eben genannten Punkte nicht vergessen: „Caspars Schatten“ ist ein Debüt und ich kann voll und ganz verstehen, dass man es als Erstlingsautor nicht zwingend darauf anlegt, die Story (die in diesem Falle noch sehr viel hergeben würde), bis ins letzte Detail aufzuschreiben, um den Leser mit vierhundertfünfzig Debüt-Seiten zu erschlagen, beziehungsweise muss sich ein junger Buchautor auch erst einmal selbst finden und nach und nach seine Grenzen verschieben. Und ich bin überzeugt, dass Michael Leuchtenberger seine Grenzen verschieben wird, denn das Talent und Potential scheint überreichlich vorhanden.

Habe ich bereits erwähnt, dass der Autor in Sachen Buchsatz und Fehlerfreiheit sich eine 1+ verdient hat? Nein? Dann wisst ihr es jetzt. Ich liebe die kurzen Kapitel und auch die Seitenzahl kam mir extrem entgegen, da mir übermäßig dicke Bücher immer Schweiß auf die Stirn treiben.
Im Großen ud Ganzen ist „Caspars Schatten“ ein (weiteres) Paradebeispiel dafür, dass Selfpublisher es einfach draufhaben (können).

Ich muss sagen, dass mir gruselige Romane, die nicht auf Blut und Gedärm, sondern auf unheimliche Atmosphäre und Phantastik setzen, sehr am Herzen liegen und Michael Leuchtenberger hat mit seinem Debüt in dieser Beziehung alles richtig gemacht. Er hat mich von der ersten Seite an richtig gut unterhalten und ich habe die Zeit in Caspars Anwesen, im Gegensatz zu David und Miriam, jedenfalls sehr genossen und freue mich auf weitere Bücher aus seiner Feder!

[Es handelt sich bei „Meinen Gedanken zu anderen Büchern“ stets um meine rein subjektive Meinung als Leser und ich schreibe sie auf, weil mir danach ist. Das geschieht rein freiwillig.]

12/2020 – Strange days in many ways – Jahresrückblick 2020 [in eigener Sache]

(Wie gewohnt kann der Text Spuren von Selbstironie, seelischen Offenbarungen, schockierenden Einblicken und Nüssen enthalten)

Liebste Zuckerperlen!
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende und was für ein Jahr was das denn bitte?

Traditionell zum Jahreswechsel möchte ich für mich selbst und Euch mein ganz persönliches Jahr noch einmal zusammenfassen, Gedanken teilen und Einblicke geben. Wer mir schon länger folgt, wird die meisten Ereignisse miterlebt haben, aber vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Neuling, der neugierig ist, was bei dem ollen Cushing in dem Jahr so geschehen ist. Und weil es das ereignisreichste und seltsamste Jahr in meinem Autorenleben war, wird das wohl auch ein etwas längerer Text. Holt Euch Kakao und Kekse, macht es Euch gemütlich, falls Euch mein kleines Autorenleben interessiert.

Illustration zu „Home Invasion“ von Karmazid

CORONA

Der ein oder andere hat doch bestimmt davon gehört oder?
Zugegeben: Ein kleiner und schlechter Einstiegsscherz meinerseits.
Das Virus wird wohl in jedem Jahresrückblick ein zentrales Thema sein, aber das haken wir mal schnell und gleich zu Beginn ab.

Für mich als Mensch (ja, Autoren sind auch Menschen!) hat es kaum Auswirkungen gehabt, denn ich beherrschte das social distancing bereits, bevor es en vogue wurde. Doch ist es auch nur die halbe Wahrheit, denn ich vermisse das unbeschwerte Essengehen oder die gelegentlichen Konzertbesuche schon sehr und auch meine Freunde und Familie habe ich seltener gesehen als mir lieb ist … Aber es kommen auch wieder bessere Zeiten. Vermutlich.

Doch hat C-19 durchaus dafür gesorgt, dass ich das Bücherhamstern noch etwas intensiviert habe. Ist ja nicht so, dass mein SuB bereits vor Corona ziemlich hoch war … aber jetzt ist er höher.
Aber: Die Verlage und Autoren, die sonst auf den Buchmessen einen Großteil ihres Umsatzes und sich selbst einen Namen machen, brauchen Eure und meine Hilfe nach wie vor! Unterstützt sie weiterhin, denn ein Ende des Elends scheint nicht in Sicht zu sein!

Mein Tipp: Interessiert Euch ein Buch, kauft direkt beim Autor und/oder dem Verlag, denn der Direktverkauf lohnt sich für alle am meisten. Die Gewinnspanne für die Autoren/Verlage ist am höchsten und es werden garantiert immer liebevoll gestaltete Goodies und persönliche Worte den Weg in das Päckchen finden.

„Kaum Auswirkungen“ heißt ja nicht „keine Auswirkungen“ und mein Autoren-Ich (ich habe mittlerweile verstanden, warum Vincent Damon Furnier von Alice Cooper immer in der dritten Person spricht!) merkt schon, dass mein neues Buch „Absorption“ etwas schwer in meinem Regal liegt.

Die Gründe können natürlich vielfältiger Art sein. Vielleicht liegt es an C-19 und der daraus resultierenden Kurzarbeit, die viele Bücherwürmer getroffen hat. In diesen unsicheren Zeiten greift man (logischerweise) lieber nach dem Buch eines bekannten, anstatt zu einer genreübergreifenden Anthologie eines doch recht unbekannten Autoren. Oder man verkneift sich den Bücherkauf zähneknirschend, weil der Vermieter ungern mit gelesenen Exemplaren bezahlt wird. Ich weiß aber auch von anderen Autorinnen und Autoren, dass es ihnen nicht anders geht und daher nehme ich es diesmal ausnahmsweise nicht persönlich.

Vielleicht liegt es auch daran, dass Kurzgeschichten nicht jedermanns Sache sind, denn in diesem Jahr und mit diesem Buch war es auch deutlich schwieriger, Bloggerinnen und Blogger zu animieren, aber über die bisher erschienenen Rezensionen bin ich mehr als glücklich und einige warten sogar noch in der Pipeline!

Im Endeffekt darf ich sagen, dass ich es jederzeit wieder so machen würde, denn die Veröffentlichung spiegelt mich und meine Gedanken zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben wieder und nichts anderes sollte zählen. Und tut es auch nicht.

(Echt jetzt? Habe ich tatsächlich eine ganze Din A4-Seite über Corona und seine Randerscheinungen vollgeschrieben, obwohl ich es „schnell abhaken“ wollte? Ihr seht, man darf mir einfach nicht alles glauben.)

MEINE ERSTE VERLAGSVERÖFFENTLICHUNG

Die Veröffentlichungssause eines Buches voller Geschichten über Zombies, die aufgrund einer unerklärlichen Seuche zu ebendiesen wurden, wird Opfer einer Seuche. Wenn Ihr mich fragt, ist das auf der Ironie-Skala von eins bis zehn ’ne ganz klare elf. Vor allem, wenn man manche der Geschichten kennt, die auf erschreckende Weise als prophetisch zu bezeichnen sind! Gruselig. Aber auf eine ganz besonders realistisch-gruselige Art.

Der Weg der ZOMBIE ZONE GERMANY-Anthologie DER BEGINN zog sich lange hin, aber im März 2020 war es endlich soweit! Alice Cooper-technisch / gewohnt schizophren betrachte ich die Veröffentlichung immer aus zwei streng getrennten Perspektiven.

Als Leser und Fan bin ich von der Anthologie begeistert, denn die Autorinnen und Autoren haben Geschichten geschrieben, die das typische Zombie-Setting, Blut-und-Gedärm-Szenario und geschmacklose Ausweideorgien überwiegend gekonnt ignorieren, und die Menschen in den Vordergrund stellen, die sich in der Lage zurechtfinden müssen. Das besitzt in manchen Fällen eine Tiefe, die mich zutiefst beeindruckt und mir eine wohlige Gänsehaut bereitet hat.

Als Hobbyautor ist es (u.a. aus soeben genanntem Grund) eine unglaubliche Ehre, dass meine Kurze „Der Erlöser“ sich dann inmitten dieser hervorragenden Geschichten wiederfindet. Bin ich stolz darauf? Darauf könnt Ihr wetten!

Zombie Zone Germany: Der Beginn / Âmrun Verlag / Herausgeberin: Claudia Rapp

Daher nutze ich die Chance und danke nochmals ganz herzlich der Herausgeberin Claudia Rapp, dem Verlagschef vom Amrûn Verlag, Jürgen Eglseer, und allen Autorinnen und Autoren. You rule!

Hier findet Ihr mein „Behind the Scenes – Der Erlöser“!
Hier findet Ihr „Hanks 100 Worte (plus Bonus-Fazit)“ zu den Geschichten!

SKOUTZ-AWARD

Der April brachte dann gleich die nächste Überraschung, denn irgendwie ist „Die Träne der Zauberschen“ auf der Longlist des Skoutz-Awards gelandet … und dann auf der Midlist … und dann auf der Shortlist, die gleichbedeutend mit dem Finale war!

Denke ich an die Monate zurück, denke ich nicht: „Mann, was hast du für ein geiles Buch geschrieben.“ Solche Gedanken habe ich trotz allem einfach nicht drauf …
Aber ich denke: „IHR seid vollkommen verrückt!“

Ihr seid einfach wunderbar, denn Ihr habt mir Eure Stimmen geschenkt und mich dadurch sehr glücklich gemacht, vor allem, wenn ich bedenke, was für tolle Autorinnen und Autoren allein auf der Midlist standen! Ich bin einfach voller Dankbarkeit für Eure Unterstützung und die wundervollen Menschen beim Skoutz und die tollen Kollegen. Das war eine denkwürdige Zeit, die ich dank Euch nie vergessen werde!

Angeber-Foto mit dem Silberskoutz

Aber ich hatte das Thema bereits thematisiert und wer tiefer in meine Gefühle eintauchen möchte, findet hier „Meine GeDANKEn zur Skoutz-Shortlist 2020“!

DAS FINANZAMT (bitte gruselige Orgelmusik einfügen!)

Und dann kam meine Begegnung mit dem Finanzamt. Also, genauer gesagt suchte ich todesmutig diese Begegnung, denn mich plagten Schuldgefühle. Finanzielle Erfolglosigkeit entbindet nämlich niemanden von der Pflicht, die Tätigkeit als Hobbyautor beim Finanzamt anzuzeigen (Stichwort: Umsatzsteuer) und das wollte ich unbedingt nachholen, bevor ich in den Knast musste. Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet, aber wer mehr wissen will, kann mich gerne ansprechen.

Der Schriftverkehr ging hin und her und dann kam die Sachbearbeiterin zu dem Schluss, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin, der mit seinem Hobby keine Chance auf einen Gewinn hat und diesen noch nicht mal anstrebt!
Dafür gibt es dann den schönen Begriff der „Liebhaberei“!
Und da sage noch jemand, die deutsche Bürokratie hätte keine wunderschönen Wörter zu bieten!

17.500 Euro … Klar, ich melde mich, wenn es soweit ist.

Für mich sagt dieser Begriff auch noch sehr viel mehr aus, denn genau so begreife ich meine Tätigkeit als Autor: als Liebhaberei. Lieber verwirkliche ich meine Träume und Wünsche, investiere Geld in schöne Taschenbücher, für die mein Lieblingskünstler Karmazid das unglaubliche Artwork zeichnet, und Goodies, als dass ich auf Teufel komm raus versuche, die Kosten wieder einzunehmen. Was passieren soll, wird passieren.

Zugegeben, es wäre schon nett, eine Veröffentlichung wenigstens schuldenfrei durchzuziehen, aber was soll ich sagen? Mein Job ist es, Geschichten zu schreiben und einigen wenigen Lesern interessante Lesestunden zu schenken. Ich bin nicht gut im Drängeln und Drängen von Bloggerinnen und Bloggern und der Hang zum Verschenken meiner Bücher ist weit ausgeprägter als meine unternehmerische Ader. So what?!
Vielleicht wird die schwarze null irgendwann kommen. Vermutlich posthum. Und falls alles so bleibt, wie es ist, habe ich jeden Cent liebend gern in meine Projekte gesteckt, denn sowohl die Bücher als auch die Goodies sind so geworden, wie ich sie mir gewünscht habe und wie sie sein sollten. Nothing else matters.

ABSORPTION

Was mich dann gleich zur nächsten wichtigen Station des Jahres und meines Lebens führt. Im Juli, durch C-19 haben wir auf unseren jährlichen Campingurlaub verzichtet, habe ich endlich meine eigene Anthologie veröffentlicht! „Absorption“! Das Schreiben hat mich absorbiert und ich hoffe, dass sich nun die Leser von den kurzen Geschichten absorbieren lassen.

Hier findet Ihr mein „Behind the Scenes – Absorption“, wo ich mich bereits ausführlich über die einzelnen Aspekte ausgelassen habe.

Großartige Musik gab es auch … von der Band Might!

ABSORPTION – DIE ABRECHNUNG

Um Euch einen Einblick zu geben, habe ich (alle Jahre wieder) eine kleine Bilanz erstellt, die zeigt, was so alles auf einen zukommen kann, wenn man sich entscheidet, ein Buch zu veröffentlichen. Schauen wir uns mal meine Liebhaberei am Beispiel von „Absorption“ an.

Aber nicht, dass jemand denkt, ich würde heulen … ich mag solche Einblicke einfach selbst sehr gern und denke, dass es für manch anderen interessant ist. Nicht jeder hat den Einblick, was das alles kostet, geschweige denn, was (in meinem Fall) wieder so in die Kasse fließt. Und dass jeder Cent es wert war ausgegeben zu werden, habt Ihr im Kapitel „Das Finanzamt“ bereits gelesen. Hier geht es einfach nur um Zahlen, Daten und Fakten.

Was man so ausgibt:
Kosten für Cover, Dankeschön für meinen Korrektor, einen Probedruck, Aufkleber, Flyer, Lesezeichen, Buttons, fabulöse Selfpublisher-Werbeflyer, Porto und 75 Eigenexemplare (ja, ziemlich ambitioniert): 1.198,46 Euro.

Was man bekommt:
Reaktionen, ehrliche Meinungen, liebe Worte. Ohne Witz, das ist das Schönste und schlichtweg unbezahlbar!

Bis heute (11.12.2020) habe ich durch Direktverkäufe, Verkäufe über epubli, Amazon etc. 21 Mal „Absorption“ verkauft. Die Einnahmen schwanken dabei stark, denn je nachdem, ob die Bücher über Amazon, epubli oder direkt bei mir gekauft werden, ist der Gewinn ein anderer und reicht von 1,59 Euro (Verkauf über epubli) bis ca. 5 Euro (Kauf beim Autoren).

Dazu kommen natürlich noch die Abrechnungen über das Kindle Unlimited-Abo, dem Spotify für Autoren. Von „Absorption“ wurden im Rahmen des Kindle Unlimited-Abos 720 KENPC-Seiten gelesen (sogenannte „Kindle Edition Normalized Page Count“), wobei das Buch als Ganzes mit 337 KENPC-Seiten bewertet wird. Also wurde „Absorption“ 2,14 Mal gelesen. Pro gelesener Seite im Kindle Unlimited-Abo erhält man immerhin (durchschnittlich) 0,0028 Euro (aka 0,28 Cent), was tatsächlich vergleichbar ist mit dem, was ein Musiker in Deutschland pro gestreamten Song verdient.

Summa summarum belaufen sich also die kompletten Einnahmen meines Buches „Absorption“ auf … Trommelwirbel … 155,99 Euro.

Dennoch bitte ich, von Mitleidskäufen Abstand zu nehmen, denn:
Ich definiere mich selbst und den Begriff „Erfolg“ nicht über Zahlen und Statistiken, obwohl ich Statistiken ziemlich super finde! Aber im Endeffekt sind es nur Zahlen für mich. Was mich wirklich bereichert, ist das, was hinter den Zahlen steht! 21 verkaufte Taschenbücher, 0 verkaufte eBooks und 720 gelesene Kindle-Seiten von „Absorption“ bedeuten, dass ich mich dank Eurer Reaktionen, Rezensionen, Meinungen und persönlichen Nachrichten wie der reichste Mann der Welt vorkomme! Andere Menschen zu erreichen, berühren, inspirieren, unterhalten … das ist, was zählt.
Und anhand meiner Zauberschen und der Ewigkeit sehe ich, dass es irgendwie immer schrittweise weitergeht und neue Leser den Mut finden, sich auf meine Bücher einzulassen.

Das bringt mich zu einem wichtigen Tipp, den ich in diesem Zusammenhang loswerden will:
Bücher veröffentlichen und anzubieten ist kein Sprint. Es ist ein Marathon.
Vermutlich der längste Marathon der Welt … aber wer durchhält, wird irgendwann ins Ziel kommen – wie immer das Ziel bei jedem einzelnen aussehen mag.

MERCHANDISE

Während der Veröffentlichungsphase hatte ich immer wieder Leerlauf und dieses Jahr habe ich ihn genutzt und einen eigenen Shop mit Merchandise eröffnet. Getreu des Liebhabergedankens (und weil die Preise nicht ganz ohne sind) verzichte ich auf sämtliche Einkünfte aus dem Shop (die sogenannte „Non-Profit-Variante“), aber ich finde die sensationellen Zeichnungen von Karmazid einfach zu großartig, als dass ich sie nicht mit Euch teilen wollen würde.

Wer immer also Lust hat, mit einem Cushing-Shirt flanieren zu gehen, seine Einkäufe in einer Cushing-Tasche zu verstauen oder seinen Morgenkaffee aus einer Cushing-Tasse zu schlürfen, darf gern im Shop vorbeischauen.
Solltet Ihr spezielle Wünsche haben (z. B. eine Kochschürze mit „In Ewigkeit“-Logo oder was immer Ihr so für Ideen habt und was der Shop so hergibt), lasst es mich einfach wissen. Ich bin fast zu jeder Schandtat bereit.

Beispiele für die verschiedenen Produkte im Shop

Hier findet Ihr den Link zum Shop: https://shop.spreadshirt.de/ian-cushing-official/

Meine Bücher erhaltet Ihr wie gehabt am besten direkt bei mir. Eine E-Mail oder Nachricht über Facebook oder Instagram genügt und ich werde mich umgehend darum kümmern.
Doch auch über die Wortfiliale kann man meine Bücher bestellen! Warum mir das so wichtig ist? Weil Florian es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Selfpublisher dieser Welt unter einem Dach zu vereinen und ihre Bücher in einem Shop anzubieten! Und seit Mitte Dezember habe ich endlich meinen Ersten Wortfiliale-Verkauf zu vermelden! Yeah! Endlich ein vollwertiges Mitglied der Familie!

DANKESCHÖN-AKTION

Im Oktober wurde der Sieger des Skoutz-Awards gekürt und der war nicht ich, sondern André Wegmann mit seinem Buch „Dschinn“!
Weil ich aber so dermaßen glücklich über Eure Unterstützung war und das Finale zu erreichen für einen Autoren meiner Größenordnung ein unglaublicher Erfolg ist, habe ich zwei Dankeschön-Aktionen durchgeführt.

Die erste Aktion richtete sich bewusst an alle, die „Die Träne der Zauberschen“ noch nicht kannten und ich habe ein Wochenende lang das eBook gratis angeboten. Da es das erste Mal war, wusste ich nicht, was mich erwartet … ich hatte mit 20 bis 30 heruntergeladenen Büchern gerechnet, aber als ich am folgenden Montag in die Statistik geschaut habe, bin ich fast vom Glauben abgefallen!

„Die Träne der Zauberschen“ wurde an dem Wochenende sage und schreibe 465 Mal heruntergeladen und das Buch war in einigen Kategorien (u. a. „Okkulte Thriller“ … ja, die Kategorie gibt es tatsächlich!) auf Platz eins. Darüber hatte ich bisher noch nichts erzählt, weil der Nährwert dem einer Scheibe Knäckebrots gleicht: Knuspert kurz, aber sättigt nicht.

Ich hatte bei der Aktion eigentlich nur meine Facebook- und Instagramcommunity im Blick, aber was ich nicht ansatzweise berücksichtigt hatte: Es gibt viele Amazon-Kunden, die sich ein Buch herunterladen, wenn und weil es gratis angeboten wird. Wie viele Menschen das Buch aus der digitalen Rumpelkammer ihres Kindle jetzt tatsächlich befreien und lesen werden, geschweige denn auch zu meinen anderen Werken greifen, weiß ich nicht, aber ich hoffe sehr, dass wenigstens 5% das Buch wirklich lesen und eine gute Zeit haben werden.

Die zweite Aktion war eine wirkliche Herzensangelegenheit.
Am liebsten hätte ich Euch alle zu einer riesigen Dankeschön-Grillparty eingeladen, aber … genau … Corona. Dann wollte ich es doch lieber an ein Gewinnspiel knüpfen, welches schön von zuhause aus gemacht werden konnte. Das Spielchen war ausschließlich für diejenigen gedacht, die mich bereits unterstützen und nicht auf „Follower-Fang“ ausgerichtet. Gewinnspiele, mit denen man seine Followerzahlen aufbläst, erreichen in den seltensten Fällen die richtigen Adressaten, nämlich wirklich interessierte Leser und Blogger. Daher wird eine solche Aktion bei mir auch in Zukunft nicht stattfinden.

Bei „meinem“ Gewinnspiel konnte ich mir im Vorfeld bereits ziemlich sicher sein, dass es die Richtigen trifft. Und das hat es. Die Gewinnerinnen (jap, alles super-süße Mädels!) haben sich schöne Goodies aus dem Shop ausgesucht, und es hat mir einen Heidenspaß bereitet, das Gewinnspiel durchzuführen und die Gewinne (zum Teil exklusiv als Einzelstück) zu designen und zu verschicken. Danke, dass Ihr mitgemacht habt!

Fun Fact: Wer sich über das höchstprofessionelle Auslosungsvideo und die grandiose Kameraperspektive wundert: Da ich nur zwei Hände habe, habe ich mir ein Handystativ aus einer Kiste Mineralwasser und einem einem Charles Bukowski-Buch gebastelt … selbst ist der Mann!

LESEJOURNAL

In diesem Jahr habe ich wieder einige Bücher von Selfpublishern gelesen und jedes einzelne hat mich auf seine Weise beeindruckt. Wirklich, da war kein Buch dabei, welches ich nicht reinen Herzens empfehlen könnte und das habe ich in der Kategorie „Meine Gedanken zu anderen Büchern“ und bei Lovelybooks und Amazon auch getan. Darüber hinaus habe ich natürlich auch noch andere Bücher gelesen (und sehr viele gehört) und zum ersten Mal in meinem Leben ein Lesejournal geführt!

Interessiert es irgendwen, welche Bücher ich gelesen habe? Falls nein: Scrollt zum „Ausblick“. Falls ja: Hier ist die bunte Mischung, streng chronologisch sortiert:
Ilona Arfaoui – Der König der Schatten / Haruki Murakami – Afterdark / Ilona Arfaoui – Der Hexenmeister, die Macht und die Finsternis / Paola Baldin – Fremde Heimat / Albert Camus – Der Fall / Zombie Zone Germany: Der Beginn – Anthologie / Dino Buzzati – Das Haus mit den sieben Stockwerken / Graham Masterson – Der Höllenpanzer / Horror Legionen 3 – Anthologie / Dominik A. Meier – Doppelwelt / Hermann Hesse – Narziß und Goldmund / Susanne Pavlovic – Krieg und Kröten / Virginia Anemona – Ajena und der Wasserperlenbaum / Dino Buzzati – Panik in der Scala / Hagen Thiele – Die Pflicht / Jean-Paul Sartre – Zwei Dramen (Die Fliegen / Die schmutzigen Hände) / Steffi Frei – Schicksal der Fearane: Die letzte Tiare / Mary Shelley – Frankenstein (noch nicht beendet)

AUSBLICK

Tja, das war im Großen und Ganzen der Rückblick auf ein in vielen Belangen verrücktes Jahr. Aber was bringt die Zukunft? Woher soll ich das wissen? Aber was ich weiß, ist, dass ich zwei Projekte (mehr oder weniger) in der Mache habe.

„Projekt J“ ist durchaus amüsant, wenn Ihr mich fragt. Ein wenig verrückt und mal wieder keinem Genre zuzuordnen, aber daran werden wir uns wohl alle gewöhnen müssen … Ich beim Bewerben, wobei ich immer gefühlt zwischen allen Stühlen sitze, und Ihr beim Draufeinlassen, weil Ihr nie wirklich wissen könnt, was Euch erwartet.
Aber alles scheint auf eine Religious-Comedy-Horror-Parody-Romance-Science Fiction hinzudeuten.
Oder man könnte nach dem derzeitigen Stand auch sagen: Monty Python meets Rosamunde Pilcher meets Stephen King meets Die Bibel meets Ray Bradbury. Wenn Ihr jetzt nicht neugierig geworden seid, kann ich Euch auch nicht helfen … Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie das Ganze ausgehen wird.

Die Geschichte zu beginnen hat mir einfach großen Spaß gemacht, und ich habe anfangs einfach wild und ohne Plan drauflos geschrieben, wie damals beim Erlöser. Aber dann merkte ich irgendwann, dass die Geschichte nicht nur eine 120 Seiten Novelle werden wollte, sondern immer komplexer wurde, weiter wuchs, und ich mich irgendwann einfach brutal verzettelt hatte. Das ging so weit, dass ich schon mit dem Gedanken spielte, das ganze Manuskript zu löschen und neu zu schreiben! Aber ich bin mittlerweile auf einem guten Weg, denke ich. Ich lass mir einach Zeit mit der Geschichte und die Hoffnung, bis Jahresende mit der ersten Rohfassung fertig zu sein, habe ich bereits begraben.

Das zweite Projekt, welches alles andere als annähernd komplett ist, ist dann doch etwas ganz anderes; in meinen Augen anspruchsvoller und das ganze Gegenteil von „Projekt J“. An diesem Text kann ich nur schreiben, wenn ich in einer ganz besonderen Stimmung bin und es eher als Langzeitprojekt betrachte. Und doch gehört beiden Projekten mein Herz. Aber welches Projekt wann und in welcher Art und Weise das Licht der Welt erblickt, wird die Zeit zeigen.

Zwei, drei, vier weitere Ideen schlummern ja auch noch in mir und wer weiß, ob ich nicht demnächst einfach anfange, einen detaillierten Plot zu entwickeln (ich lerne ja von dem „Projekt J“-Debakel) … die Lust dazu ist auf jeden Fall vorhanden.

UND SONST SO?

Einen Großteil des Jahres scheine ich in den sozialen Medien verbracht zu haben. Doch leider habe ich keine Bedienungsanleitung dafür gefunden.
„Muss“ man jeden Tag den Wochentag mit seinen Followern teilen? Oder gar „Guten Morgen“, „Mahlzeit“ und „Gute Nacht“ posten? Sollte ich nicht viel präsenter und penetranter sein, um das Ziel, neue Leser zu finden, zu erreichen? Ich habe doch keine Ahnung!
Ohne die sozialen Medien würde mich niemand wahrnehmen … aber Euch täglich mit Nachrichten zu versorgen, die keinerlei Nährwert besitzen, sorgt nur für Umweltverschmutzung in der virtuellen Welt. Darum erinnere ich mich immer an die Worte einer hochgeschätzten Kollegin, die sinngemäß sagte: „Mach es so, wie du dich damit wohlfühlst. Es gibt kein richtig oder falsch.“ Jap. Also mache ich es so, wie ich es für richtig halte und ich kann einzig hoffen, dass Ihr meine Beiträge auch wahrnehmt, lest und mir in Zukunft folgen werdet.
Das Thema „soziale Medien“ ist sicherlich in Zukunft noch einen ausführlichen Beitrag wert, denke ich.

Falls Ihr Euch bestimmte Inhalte von mir wünschen würdet, lasst es mich einfach wissen! Sonst werde ich auch in Zukunft einfach das machen, was mir so durch den Kopf geht … wie zum Beispiel die Werbeaktion mit niedlichen Tieren und Romantik im November/Dezember. Klar, da war viel Ironie und eine zarte Prise Sarkasmus drin, aber das ist nun mal mein Humor und ich hatte definitiv meinen Spaß! Und Ihr hoffentlich auch!
Nur mein geheimes Hauptziel, die letzten Exemplare meiner Zauberschen zu verkaufen, um mir mit vermindertem Mehrwertsteuersatz ein paar neue Exemplare ins Regal zu stellen, habe ich dezent verfehlt, aber dafür haben Mausi, Manni und Harald auch den Preis bezahlen müssen … RIP.
(Ach ja … das Ende der schnuffeligen kleinen Fellknäuel stand keineswegs von Anfang an fest … das hat sich so ergeben.)

DANKE!

Zu guter Letzt möchte ich mich ganz herzlich bei Euch bedanken! Nicht nur, weil Ihr den Text bis hierhin durchgelesen habt (was schon echt eine beachtliche Leistung ist!), sondern dafür, dass Ihr für mich da seid und mich und mein Hobby mit so viel Leidenschaft unterstützt. So ein „Danke“ kommt aus tiefstem Herzen, auch wenn ich manchmal befürchte, dass es gar nicht die Tiefe der Emotionen widerspiegelt, die ich durch Euch erleben durfte und darf!

Ohne Euch wäre ich nichts.

Das ist unumstößlicher Fakt und ich drücke jeden einzelnen von Euch (natürlich coronakonform nur virtuell und falls gewünscht)! Ihr seid einfach großartig!

Oder um es frei nach Mary Shelley zu sagen:

„So sei mein heißester Dank Euch gewiss! In diesen Augenblicken empfinde ich ja die tiefste Dankbarkeit für jene, welche meiner in Freundlichkeit gedenken. Wie süß ist’s für ein von aller Welt verlassenes Wesen wie mich, die Zuneigung der Mitmenschen zu verspüren!“

Mary Shelley – „Frankenstein“

Nicht die weiter oben angeführten Zahlen oder Verkäufe haben 2020 zu einem unglaublich erfolgreichen, unterhaltsamen und spannenden Jahr werden lassen, sondern einzig und allein IHR.

Hätte ich mir jemals träumen lassen, echte (!) Freunde durch das Schreiben und das dazugehörende herumstreunern in den virtuellen Welten zu finden? Oder dass jemand Kunstwerke erschafft, um mir eine Freude zu machen? Oder dass jemand „Die Träne der Zauberschen“ allen ernstes als eines der drei All-time-favourite-books nennt (ALL-TIME-FAVOURITE!)? Oder dass ich von gestandenen Autoren ein Lob bekomme?
Nein … davon hätte ich nie im Leben geträumt. Aber ich habe diese Geschenke durch Euch erhalten.

Ich bedanke mich für Eure Freundschaft und Unterstützung, die weit über das „Normale“ hinausgeht. Für einen Menschen wie mich ist es nicht leicht zu verstehen, dass ich andere mit dem, was ich tu, irgendwie beeindrucke oder beeinflusse, aber Ihr habt mir durch Worte und Taten gezeigt, dass es so ist. Und auch, wenn es sich immer seltsam (auf eine schöne Art) anfühlen wird, danke ich Euch von Herzen für dieses Gefühl!

Strange days in many ways.

Nun wünsche ich Euch, Euren Freunden und Familien eine wundervolle und ruhige Weihnachtszeit, die wir dank Corona wirklich mal zur Entschleunigung nutzen sollten. Und natürlich ein gesundes und weniger turbulentes Jahr 2021! Und bitte benehmt Euch vernünftig, haltet Abstand und bleibt gesund! Ich brauche Euch noch …

Euer Ian.

01.12.2020 – Bloody Things in my Life

Bloody Things in my Life – Facebook
Bloody Things in my Life – Instagram

Meine Meinung:
Bis jetzt war ich immer sehr angetan von den Büchern von Ian Cushing und auch wenn Kurzgeschichten nicht meins sind, wurde ich auch hier nicht enttäuscht. Die einzelnen Geschichten sind so abwechslungsreich und umfassen verschiedene Themen, da ist sicher für jeden etwas dabei. Auch wenn nicht jede Geschichte meinen Geschmack getroffen hat, wurde ich stetig gut unterhalten.

Der Schreibstil von Ian Cushing ist einzigartig aber auch so besonders und unterhaltsam. Man klebt förmlich mit den Augen an den Seiten ubd möchte immer weiter lesen.

Ein ganz besonderes Buch, welches ich euch nur wärmstens ans Herz legen kann. Denn hier wird mit Emotionen, Humor und teilweise auch Horror nicht gespart. Eine wunderbare Mischung für die kurze Lesezeit zwischendurch.

8 von 10

Mein großer Dank geht an den Autor für das kostenlose Reziexemplar.

Steffi Frei – Schicksal der Fearane: Die letzte Tiare (Band 1)

Steffi Frei – Homepage
Steffi Frei – Facebook
Steffi Frei – Instagram

Es gibt Bücher, die lässt man gerne mal ein paar Tage liegen und es gibt Bücher, auf die man sich den ganzen Tag freut.

Letzteres ist bei dem ersten Teil von Steffi Freis „Schicksal der Fearane“-Trilogie der Fall, denn auch wenn die Geschichte mitunter höchst dramatisch und herzzerreißend ist, ist „Die letzte Tiare“ ein Wohlfühlbuch für mich. Jeden Abend bin ich voller Freude mit den Fearanen und Menschen durch Wälder und Dörfer gereist, habe mit ihnen gelacht, getanzt, gekämpft und geweint.

Um was geht es ganz grob? Die Tiare Sera wird gezwungen, ihr Leben zum Wohle aller Fearane, einem naturverbundenen und gefiederten Volk, von Grund auf zu ändern und eine Aufgabe zu übernehmen, die sie so (und schon gar nicht auf diese Weise) niemals übernehmen wollte. Durch ihre starrsinnige Art ergeben sich natürlich Probleme mit ihren Begleitern und Beschützern und im Verlauf der Reise erkennt sie, dass es nicht immer ratsam ist, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, anderen zu vertrauen und doch werden ihr letztendlich sprichwörtlich die Flügel gestutzt.
Ich habe mich lediglich an einer Stelle ertappt, dass ich nicht auf Seras Seite war, aber diese Szene war für die Dramatik einfach unumgänglich und das Resultat wird mit ziemlicher Sicherheit bei dem einen oder anderen Leser für feuchte Augen sorgen.
Nebenbei bemerkt fand ich persönlich das Thema der Seelenverwandten und Seelengefährten (man beachte den Unterschied!) besonders schön.

Das Buch besitzt zwei Erzählperspektiven; die Geschichte der Fearane erleben wir nämlich nicht aus erster Hand, sondern ein freundlicher, zurückgezogen lebender Herr erzählt sie einem jungen Mädchen, die sie für ihn aufschreibt. Allein der Beginn der Geschichte hat etwas märchenhaftes, als das Mädchen aus einem harten Leben herausgeholt wird und sich in der bequemen Welt des Mannes wiederfindet und ihrer geheimen Leidenschaft (nämlich den zu diesem Zeitpunkt weitgehend verschwundenen Fearanen) nachgehen kann … und zwar intensiver, als sie es sich jemals erträumt hat!

Der Großteil des ersten Bandes erzählt von der Reise, und wir können die Gefährten in aller Ruhe kennen- und lieben lernen. Die Hauptfiguren sind sehr gut ausgearbeitet und wenn ich den jeweiligen Namen der Figur lese, habe ich sofort ein Bild und seinen Charakter vor Augen.
Zum Ende hin verändert sich das Szenario dramatisch und ich fühlte mich plötzlich einer Hilf- und Hoffnungslosigkeit ausgesetzt, für die ich die Autorin auch mal ganz leise verflucht habe (sagt es ihr aber bitte nicht!).
Am Ende des ersten Teiles überschlagen sich die Ereignisse und viel besser hätte man das Buch nicht beenden können, denn es öffnen sich viele neue Türen und ich bin sehr gespannt, wie Steffi die Geschichte weitererzählen wird!

Ich mag Steffi Freis Schreibstil sehr, denn sie erzählt die Geschichte um „Die letzte Tiare“ und ihre Weggefährten so lebendig, dass es mir nicht schwerfiel, in die Geschichte hineinzufinden und mich umgehend wohlzufühlen! Wenn ich behaupte, dass „Die letzte Tiare“ leicht zugänglich ist, ist das als großes Kompliment gemeint. Bei „Fantasy“ ist es manchmal schwierig für mich, Zugang zu den Welten zu finden, wenn sie sich auf-Teufel-komm-raus zu sehr von unserer Realität unterscheiden wollen, aber bei allem Einfallsreichtum nimmt Steffi Frei den Leser einfach an die Hand und entführt ihn ohne Anlaufschwierigkeiten in ihre Welt.

Steffi Frei ist als Selfpublisherin für die komplette Gestaltung des Buches (inklusive des Covers) selbst verantwortlich und erbringt mit dem Buch den Beweis, dass Selfpublisher Verlagsautoren in keiner Weise „unterlegen“ sind; sei es von der Geschichte, dem Schreibstil oder der gesamten Aufmachung des Buches.

Persönlich finde die relativ kurzen Kapitel höchst sympathisch, denn das kommt meinen Lesegewohnheiten sehr entgegen und gleichzeitig treibt jedes Kapitel die Geschichte voran. Sei es die Reise der Gruppe oder auch die charakterliche Entwicklung der Figuren.
Sie versteht es, mit den richtigen Worten Gefühle zu wecken und den Leser in die Geschichte hineinzuziehen, bis man glaubt, Fichtennadeln riechen zu können. Nebenbei meistert sie die größte Herausforderung und beherrscht sowohl die leisen Töne der Freundschaft und Liebe als auch die lauten Töne des Kampfes, der Ungerechtigkeit und des Schmerzes (und von allem gibt es reichlich!).

Für alle, die bei den verschiedenen Fearanenvölkern gern mal durcheinanderkommen oder tiefer eintauchen möchten, hat Steffi im Anhang eine Übersicht über die fearanischen Urgattungen eingefügt und eine Landkarte ist auch dabei, auf die ich gern geschaut habe, um den Weg der Gruppe zu verfolgen.

Ich freu mich sehr auf den zweiten Teil, der bereits am 24.11.2020 erscheinen wird und auf den Titel „Feder und Metall“ hört.

[Es handelt sich bei „Meinen Gedanken zu anderen Büchern“ stets um meine rein subjektive Meinung als Leser und ich schreibe sie auf, weil mir danach ist. Das geschieht rein freiwillig.]

15.11.2020 – Norias Isle of Phantastik

Norias Isle of Phantastik – Facebook

Mein heutiger Lesetipp entführt in die Düsternis.

Es paßte alles, das Zusammenspiel von einem Eyecatcher als Cover, dem neugierigmachenden Klappentext und die daraus resultierenden Erwartungen wurden übertroffen.
Eine düstere Geschichte, aufgeteilt in zwei Zeitstränge nehmen uns mit auf eine emotional vielfältige Reise in die Abgründe des Menschen….
Übersinnliches vermischt mit Horror, verwoben mit Grusel ist eine gelungene Mischung.

Mit seinem Schreibstil nimmt der Autor den Leser in den Seiten gefangen, mitfiebernd, mitleidend, erschreckend und gleichzeitig berührend auf einer Ebene welche das Geschehen nicht immer fassen kann grinst das Böse quasi zwischen den Kapiteln hämisch lächelnd hervor….. und der Teufel lachte…

Viele Details lassen sie Geschichte regelrecht real erscheinen, die Charaktere in ihrer Darstellung und ihrem Tun sind sehr authentisch beschrieben. Viele Schicksale sorgsam miteinander verknüpft sorgen für Tragik und Dramatik in der Story.
Unerwartete Wendungen, der Irrsinn welcher unaufgeklärte Bürger zu Furien werden lässt, Machtspiele um das eigene Ego zu pflegen und den Beutel zu füllen zeigen auf wie dünn die Tünche der Menschlichkeit aufgetragen sein kann.

Mein erster Cushing, definitv nicht der letzte…
Leseempfehlung, von mir 5 flatterhafte Fledis